Unternehmen

NWR-Justizminister will Führerschein-Entzug bei Steuer-Delikten

Nordrhein-Westfalen will Steuerdelikte künftig mit einem Einzug der Fahrerlaubnis ahnden. Der Justizminister glaubt, damit die "Reichen" treffen zu können, denen ein Fahrverbot unangenehmer ist als eine Geld-Buße. Ähnliche Maßnahmen für Steuerverschwendung fasst die Regierung nicht ins Auge.
26.06.2014 00:24
Lesezeit: 1 min

Die Länder-Justizminister wollen die Sanktionsmöglichkeiten bei kleineren Delikten erweitern. Statt mit Freiheitsstrafe oder Gefängnis zu drohen, sollen Diebe oder Schwarzfahrer nun mit gemeinnütziger Arbeit bestraft werden. NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) geht noch einen Schritt weiter: Bei Steuerhinterziehung plant er den Führerscheinentzug.

„Unsere derzeitigen Sanktionsmöglichkeiten, nämlich Geld- und Freiheitsstrafe, sind zweifellos weiter nötig, jedoch sollten wir unsere Strafmöglichkeiten erweitern“, so Thomas Kutschaty im Gespräch mit der Rheinischen Post.

Sein Argument: Gerade bei vermögenden Steuerhinterziehern seien Geldstrafen nicht effektiv genug. Hier könnte man mit einer „verfassungskonformen Vermögensstrafe“ oder in kleineren Fällen dem „langjährigen Entzug der Fahrerlaubnis“ wirksamer strafen (mehr hier). „Wenn der Zahnarzt sechs Monate seinen Porsche stehen lassen muss, trifft ihn das viel mehr als eine Geldstrafe“, so Kutschaty.

Seit diesem Mittwoch treffen sich die Länder-Justizminister auf Rügen, um über Alternativen zu Gefägnisstrafen zu beraten. Die aus Niedersachsen stammende Beschlussvorlage zielt aber allein auf kleine Diebstähle mit einem Wert von unter 50 Euro sowie auf Schwarzfahrer ab.

Für Steuerhinterzieher wird es aber generell schwerer und teurer, einer Haftstrafe zu entgehen. Die Landesfinanzminister einigten sich bereits im März auf erste Eckpunkte zur Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige (mehr hier).

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...