Politik

Griechenland: Gewerkschaften blockieren Strom-Versorgung

Die griechische Gewerkschafts-Föderation hat am Samstag die Stromversorgung Griechenlands zeitweise lahmgelegt. Sie hatte zum Streik aufgerufen. Die Angestellten des größten staatlichen Stromkonzerns protestieren gegen die Privatisierungs-Pläne der Regierung. Diese muss Griechenland im Gegenzug für die milliardenschweren EU-Hilfspakete leisten.
07.07.2014 01:19
Lesezeit: 1 min

In Griechenland ist am Samstag aufgrund eines Streiks die landesweite Stromversorgung zeitweise zum Erliegen gekommen. Zum  Streik hatte die Gewerkschaftsföderation GENOP aufgerufen. Zudem kam es auf den Straßen Athens zu Protesten.

„Ohne uns werden die Zahnräder nicht drehen. Ohne uns gibt es keinen Strom“, zitiert die Zeitung Ekathimerini den Ex-Chef von GENOP, Nikos Fotopoulos.

Die Arbeiter des staatlichen Strom-Monopolisten Public Power Corporation (PPC) wehren sich vehement gegen Privatisierungs-Pläne der Regierung. Bis 2015 sollen 30 Prozent des Energie-Konzern an ein Privatunternehmen verkauft werden.

Doch das könnte zu einem Anstieg der Strom-Preise und zu massiven Arbeitsplatz-Verlusten führen. Denn die staatlichen Arbeitsplätze bei PPC gelten als sicher. Die Gewerkschaften werden von der Linkspartei SYRIZA unterstützt. „Die Regierung hat wieder einmal den Weg des Autoritarismus gewählt“, meldet SYRIZA in einer Mitteilung. Es könne nicht sein, dass über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden werde. Deshalb schlägt die Partei eine Volksabstimmung über die Privatisierungs-Pläne der Regierung vor.

Ein griechisches Gericht hatte den Streik am Freitag als „illegal“ eingestuft. Daraufhin hatte die griechische Regierung ein Ende des Streiks gefordert, meldet die Financial Times. SYRIZA-Chef Alexis Tsipras wurde aufgrund seiner Unterstützung für die Ereignisse scharf kritisiert. Er führe die gesamte Opposition in einen „politischen Selbstmord“, sagte eine Sprecherin der Regierung.

Ein Stopp der nationalen Privatisierungen kann scheinbar nicht vorgenommen werden. Diese muss die Regierung im Gegenzug für die Hilfspakete der EU leisten. Auch die griechische Regierung hat eigentlich kein Interesse an einer Privatisierung. Sie möchte, dass alle Staatsbetriebe unter dem Einfluss derselben Clique bleiben, die die Regierungen der vergangenen Jahrzehnte gestützt haben (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...