Unternehmen

Berggruen will Kasse machen: Karstadt vor Verkauf

Karstadt-Eigentümer Berggruen verhandelt einen Verkauf der Warenhauskette. Der österreichische Investor Benko könnte für einen Euro 75 Prozent an der Karstadt-Stammgesellschaft übernehmen. Benko soll weniger am Erhalt von Karstadt als am Ausverkauf der Immobilien interessiert sein.
11.07.2014 14:48
Lesezeit: 2 min

Nach dem plötzlichen Rücktritt der Karstadt-Chefin Eva-Lotta Sjöstedt sorgt eine Meldung über Verkaufsgespräche für neue Verunsicherung bei den rund 17.000 Mitarbeitern. Eigentümer Nicolas Berggruen verhandele mit der österreichischen Finanzgruppe Signa des Unternehmers Rene Benko über einen Verkauf der Warenhaus-Kette, berichtete die Bild-Zeitung am Freitag. Möglich macht dies eine Option, die Berggruen dem Immobilieninvestor und dem Diamantenhändler Beny Steinmetz eingeräumt hat, wie mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Sie können demnach für einen Euro 75,1 Prozent der kriselnden Karstadt-Stammgesellschaft übernehmen, die die verbliebenen 83 klassischen Warenhäuser betreibt. Sollte es dazu kommen, wäre Karstadt fast gänzlich in der Hand des Österreichers, der bereits die Mehrheit an Filetstücken hat - dem operativen Geschäft von Karstadt Sports und den drei Luxuswarenhäusern in Berlin, Hamburg und München. Auch gehören Benko zahlreiche Karstadt-Immobilien.

Ob und wann Benko die Option zieht, blieb zunächst unklar. Sowohl Karstadt, als auch Berggruen und Benko waren zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Signa lehnte eine Stellungnahme ab. Beim Bundeskartellamt ist nach Aussage eines Sprechers keine Übernahme von Karstadt-Warenhäusern angemeldet.

Handelsexperte Thomas Roeb von der Universität Bonn glaubt nicht, dass Benko die Option ziehen wird. Es würde keinen Sinn für den österreichischen Immobilienmogul machen, dem 17 Karstadt-Häuser bereits gehören, die Verluste zu übernehmen oder die Sanierung zu betreiben, geschweige denn, sich die Finger mit einer Insolvenz schmutzig zu machen, sagte Roeb.

Karstadt schreibt seit Jahren rote Zahlen und hatte 2009 Insolvenzantrag gestellt. Berggruen erwarb den Warenhauskonzern 2010 für den symbolischen Preis von einem Euro. Seither versucht der defizitäre Kaufhof -Konkurrent, wieder auf Kurs zu kommen. Zuletzt wurde die frühere Ikea-Managerin Sjöstedt für das verbliebene Warenhausgeschäft geholt. Die Hoffnungsträgerin hatte erste Vorschläge für die Neuaufstellung ausgearbeitet. Doch am Montag warf sie nur knapp fünf Monate nach ihrem Amtsantritt das Handtuch. Ihr fehle die Unterstützung Berggruens für ihre Strategie und Investitionspläne, die Voraussetzungen für eine Sanierung seien nicht mehr gegeben, begründete die Schwedin ihren Rücktritt. Laut "Bild"-Zeitung steht die Aufgabe Sjöstedts im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen Berggruen und Benko.

Die Verunsicherung im Unternehmen sei groß, sagte Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt. Informationen seitens der Eigentümer gebe es nicht. "Ich will wissen, was sind die Hintergründe des Rücktritts von Frau Sjöstedt und was kommt auf uns zu", sagte Patzelt, der zugleich auch stellvertretender Aufsichtsratschef ist. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Antworten zu bekommen. Ich muss wissen, was das für die Mitarbeiter heißt." Er erwarte, dass die Arbeitsplatzsicherheit im Vordergrund stehe.

Ungeachtet aller Spekulationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist das Geschäft Insidern zufolge zunächst gesichert. Branchenkreisen zufolge konnten die Verhandlungen mit den Warenkreditversicherern erfolgreich abgeschlossen werden. Verabredungsgemäß fließen zudem in den nächsten Wochen weitere Mittel von Benko, wie eine mit Karstadt vertraute Person sagte. "Diese Tranche spielt eine entscheidende Rolle und sichert das Weihnachtsgeschäft ab", sagte der Insider. "Karstadt ist ein Sanierungsfall aber nicht pleite." Allerdings ist sich Handelsexperte Roeb sicher: "Wenn Karstadt keine finanzielle Unterstützung für die Sanierung von den Eigentümern erhält, ist die Zukunft sehr ungewiss."

Dass sich kurzfristig ein neuer Vorstand finden lasse, bezweifelte der Insider. Möglicherweise werde auf der Aufsichtsratssitzung Ende Juli darüber entschieden, einen neuen Sanierungsexperten zu verpflichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...