Politik

Obama will Frankreich Rüstungs-Deal mit Moskau verbieten

Die USA fordern die Aufkündigung eines milliardenschweren Rüstungsvertrags der Franzosen mit Russland. Präsident Putin sei mitverantwortlich für den Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine, daher könne man den Russen keine Waffen liefern. Frankreich, das wegen seiner maroden Wirtschaft am Boden liegt, will sich dem Diktat nicht beugen.
20.07.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Der geplante Rüstungs-Deal zwischen Russland und Frankreich steht offenbar auf der Kippe. Als Teil eines Waffen-Deals will Frankreich ein Kriegsschiff des Typs Mistral an Russland liefern.

Die Grundlage für diesen Deal findet sich in einem Vertrag mit einem Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, der Ende 2008 geschlossen wurde. Das erste Schiff soll im vierten Quartal an Russland ausgeliefert werden. Doch die USA protestieren. Die Obama-Regierung will die Lieferung verhindern (mehr hier).

Angesichts des Abschusses der Passagiermaschine von Malaysia Airlines erhöhen die USA den Druck auf Frankreich. Denn Präsident Obama sieht eindeutig Wladimir Putin als den Drahtzieher hinter dem Abschuss (mehr dazu hier). Sie fordern Sanktionen der EU gegen Russland (mehr hier). Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zuvor keine Einwände gegen den Export von französischen Kriegsschiffen nach Russland (mehr hier).

Doch nach der Flugzeugkatastrophe hat Merkel unmerklich den Kurs geändert. Im Zusammenhang mit dem Abschuss der Flugmaschine und dem Rüstungs-Deal sagte sie am Freitag, dass Deutschland einen geplanten Militär-Vertrag mit Russland aufgekündigt habe.

Mit Bezug auf Frankreich fügte sie hinzu, dass diese Entscheidung „angesichts der Situation“ angemessen sei. Deutschland hatte eine militärische Trainings-Anlage in Russland gebaut. Über 50.000 Soldaten haben dort schon trainiert. Doch die Nutzungs- und Eigentumsrechte der Militär-Anlage sind noch nicht von Deutschland auf Russland übergegangen. Dazu Bedarf es eines schriftlichen Vertrags. Von dem hat sich Kanzlerin Merkel nun distanziert.

Der britische Ex-Botschafter in Russland Sir Andrew Wood macht Russland direkt verantwortlich für den Abschuss der malaysischen Passagiermaschine.

„Er [Wladimir Putin] hat verantwortungslose Leute [ukrainischen Separatisten] mit Waffen beliefert. Er trägt eine moralische und direkte Verantwortung für das Geschehen“, zitiert der EUObserver Wodd.

Frankreich mache sich mit seinem Argument der Vertrags-Erfüllung „lächerlich“ und bringt seine EU-Partner gegen sich auf. Dem Deal fehle jegliche Legitimation. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Kundgebungen in der Ukraine, die sich ebenfalls gegen den Rüstungs-Deal richteten.

Russland hingegen beharrt auf dem Argument der Vertragstreue. Die Glaubwürdigkeit und der internationale Ruf Frankreichs als Handelspartner stehe auf dem Spiel.

Die Franzosen beharren auf ihrem Kurs. Sie brauchen das Geld, um in der maroden Wirtschaft nicht noch mehr Löcher zu reißen. Die Franzosen sind aber auch aus einem anderen Grund schlecht auf die Amerikaner zu sprechen: Die Milliarden-Strafe der USA gegen die BNP Paribas findet Paris skandalös (hier). Die Franzosen hatten daher in Folge des Verdikts begonnen, den Dollar als Weltwährung in Frage zu stellen (hier).

In diesem Punkt treffen sich die Interessen Frankreichs und Russlands (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...