Politik

Daumenschraube: USA planen Stopp der Weltbank-Kredite für Russland

Die USA und Kanada wollen Kredite der Weltbank, die für Russland bestimmt sind, blockieren. Die Weltbank ist eine durchwegs US-amerikanisch dominierte Einrichtung. Daher wird es für die Amerikaner kein Problem sein, die Politik der Weltbank zu bestimmen. Auch in der Vergangenheit hat die Weltbank stets loyal zu einem ihrer größten Geldgeber gestanden.
26.07.2014 00:10
Lesezeit: 2 min

Die USA kündigten an künftig gegen Russland-bezogene Darlehen und Investitionen der Weltbank zu stimmen, wie das US-Finanzministerium mitteilte. Eine Sprecherin des kanadischen Finanzministers Joe Oliver sagte, auch ihr Land werde gegen alle russischen Entwicklungskredite der Weltbank votieren. Zudem diskutieren die Vertreter der EU und Japans, ob sie sich der Blockade in der Weltbank anschließen.

Kanada und die USA kommen zusammen auf ein Fünftel aller Stimmen in der Entwicklungsbank. Obwohl die Institution aus 188 Mitglieder besteht, wäre schon der Boykott der beiden Länder ausreichend, um die Auszahlung von Krediten deutlich zu verzögern, zitiert Bloomberg einen Sprecher des US-Finanzministeriums.

Wenn sich die EU dem Boykott auch noch anschließen sollte, könnten viele russische Projekte in der Weltbank komplett ausgebremst werden. Auch Japan überlegt, die Strafmaßnahmen zu unterstützen, wartet jedoch noch die Reaktionen anderer Staaten ab.

„Wir werden uns überlegen, was wir unternehmen, basierend darauf, wie die Europäer und andere Nationen handeln“, so ein japanischer Vertreter.

Zuvor hatte bereits die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) entschieden, bis auf weiteres alle Projekte in Russland zu stoppen, nachdem die Anteileigner deutlich machten, dass sie solche Projekte nicht länger befürworten. Zudem planen die Europäer weitere Sanktionen gegen Russland, darunter auch Strafmaßnahmen gegen russische Banken (mehr hier).

Die Weltbank finanziert derzeit zehn Investitionsprojekte in Russland mit einem Gesamtvolumen von 668 Millionen Dollar. Allerdings wurde bisher nur etwa die Hälfte dieser Summe ausgezahlt. Hinzu kommen neun geplante Projekte in Russland im Umfang von 1,34 Milliarden Dollar, darunter Projekte im Bildungs- und Energie-Bereich.

Erst vor wenigen Wochen genehmigte die Weltbank einen neuen Investitionskredit in Russland. Während Kanada dagegen stimmte, enthielten sich die USA und einige EU-Staaten der Stimme. Weltbank-Präsident Jim Yong Kim versuchte bisher, die Institution aus der Ukraine-Krise herauszuhalten, da sie gute Beziehungen zur Ukraine und zu Russland unterhalte.

Die Weltbank ist, entgegen ihrer ursprünglichen Planung in Bretton-Woods, zu einer wichtigen Kreditmaschine in der globalen Wirtschaft geworden. Mit der Weltbank werden seit Jahren massiv US-Interessen durchgesetzt, wie der ehemalige IWF-Ökonom Joseph Stiglitz schon vor einiger Zeit kritisiert hat. In dem sehr lesenswerten Buch "Die Verpfändung der Erde" ging Bruce Rich der Entwicklung der Weltbank nach und kommt zu ernüchternden Ergebnissen. Michael Maier hat in seinem Buch "Die Plünderung der Welt" die Rolle der Weltbank durchleuchtet und bestätigt Richs negatives Urteil (das Buch hier bestellen). 

„Wir werden uns weiterhin auf die Unterstützung und Beratung beider Länder konzentrieren und ihnen dabei helfen, gegen Armut vorzugehen. Es ist sehr wichtig für die internationale Gemeinschaft, dass sie eine Organisation hat, die abseits der Politik steht und sich auf die Wirtschaft fokussiert“, so der Weltbank-Präsident.

Vor kurzem gaben die Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (Brics) die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank bekannt. Die Alternative zur Weltbank soll Kredite für Infrastrukturentwicklung an die Gründungsstaaten vergeben (hier). Die Brics-Staaten kritisierten zuvor mehrfach, dass die USA die Weltbank und den IWF zu politischen Zwecken missbrauchen würden. Zudem waren die Amerikaner bisher nicht bereit, den aufstrebenden Wirtschaftsnationen dort mehr Einfluss einzuräumen.

In seinem Buch beschreibt Michael Maier, wie die Weltbank und der IWF die Interessen der US-Politik verfolgen. Weil die globalen Schulden-Maschinen von den US-Geldern abhängig sind, können sie aus Washington leicht gesteuert werden. Das kann, wie jetzt im Fall Russlands, ein starken Mittel sein, um Weltpolitik zu machen. Denn auch die Russen wurden zum Schulden-Machen eingeladen - und haben die Einladung dankbar angenommen. 

Michael Maier, Die Plünderung der Welt

Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen 288 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag 19,99 € (D), 20,60 € (A)

Auch als E-Book erhältlich

ISBN 978-3-89879-853-2

FinanzBuch Verlag, München 2014

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...