Unternehmen

Ungarn kündigt Schaffung eines „illiberalen Staats“ nach russischem Vorbild an

Der ungarische Minister-Präsident Orban will die freie Demokratie in seinem Land beenden. Er hat angekündigt, „einen illiberalen Staat auf nationaler Grundlage“ zu errichten. Die Finanzkrise habe gezeigt, dass liberale demokratische Staaten nicht wettbewerbsfähig seien. Neue Vorbilder seien China, die Türkei und Russland. In der EU wäre die offizielle Abschaffung des liberalen Staats ein Novum.
30.07.2014 02:03
Lesezeit: 1 min

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban plant, das freie demokratische System in seinem Land zu beenden. Auf einem Seminar im rumänischen Siebenbürgen erklärte Orban: Die Finanzkrise habe gezeigt, „dass liberale demokratische Staaten global nicht wettbewerbsfähig sind“. Stattdessen wolle er „einen illiberalen Staat auf nationaler Grundlage“ errichten.

 „Heute versucht die Welt Systeme zu verstehen, die nicht westlich sind, nicht liberal, vielleicht nicht einmal Demokratien – aber die dennoch erfolgreich sind“, so Orban in seiner Rede. Als Vorbilder für solche erfolgreichen Systeme führte er China, die Türkei und Russland an, wie Bloomberg berichtet.

Der Begriff illiberale Demokratie bezeichnet ein System, in dem die politische Führung zwar demokratisch gewählt wird, dann aber politische Entscheidungen nach Belieben treffen, Verfassungen ändern und politische Grundrechte einschränken kann (mehr zum Begriff in der Fachzeitschrift Foreign Affairs).

Dank einer Zweidrittel-Mehrheit im Parlament kann Orbans nationalkonservative Regierungspartei Fidez in Ungarn längst Gesetze im Alleingang beschließen (mehr hier). Seitdem verschafft sich Orban immer mehr Machtbefugnisse, die Meinungsfreiheit und politische Opposition in Ungarn wird dagegen zunehmend unterdrückt und Bürgerrechte eingeschränkt (mehr hier). Nichtregierungsorganisationen lässt die Regierung als „ausländische Agenten“ überwachen. Nicht-staatliche Medien sollen künftig eine Werbe-Steuer zahlen, was zu massenhaften Protesten führte, wie der EU-Observer berichtet.

Die EU-Mitgliedschaft ist nach Orbans Ansicht für die Errichtung seines neuen Systems „kein Hindernis“. Er finde es allerdings „unnatürlich“, das mehr als die Hälfte der Entscheidungen für sein Land in Brüssel gefällt werden und will dies ändern. Ungarische Politiker sehen in der EU eine Kolonialmacht (mehr dazu hier). Ungarn ist aber gleichzeitig massiv von den Finanztöpfen der EU abhängig, zumal die restriktive Finanzpolitik Orbans und hohe Bankenabgaben Investoren aus dem Land vertreibt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...