Unternehmen

Ungarn kündigt Schaffung eines „illiberalen Staats“ nach russischem Vorbild an

Der ungarische Minister-Präsident Orban will die freie Demokratie in seinem Land beenden. Er hat angekündigt, „einen illiberalen Staat auf nationaler Grundlage“ zu errichten. Die Finanzkrise habe gezeigt, dass liberale demokratische Staaten nicht wettbewerbsfähig seien. Neue Vorbilder seien China, die Türkei und Russland. In der EU wäre die offizielle Abschaffung des liberalen Staats ein Novum.
30.07.2014 02:03
Lesezeit: 1 min

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban plant, das freie demokratische System in seinem Land zu beenden. Auf einem Seminar im rumänischen Siebenbürgen erklärte Orban: Die Finanzkrise habe gezeigt, „dass liberale demokratische Staaten global nicht wettbewerbsfähig sind“. Stattdessen wolle er „einen illiberalen Staat auf nationaler Grundlage“ errichten.

 „Heute versucht die Welt Systeme zu verstehen, die nicht westlich sind, nicht liberal, vielleicht nicht einmal Demokratien – aber die dennoch erfolgreich sind“, so Orban in seiner Rede. Als Vorbilder für solche erfolgreichen Systeme führte er China, die Türkei und Russland an, wie Bloomberg berichtet.

Der Begriff illiberale Demokratie bezeichnet ein System, in dem die politische Führung zwar demokratisch gewählt wird, dann aber politische Entscheidungen nach Belieben treffen, Verfassungen ändern und politische Grundrechte einschränken kann (mehr zum Begriff in der Fachzeitschrift Foreign Affairs).

Dank einer Zweidrittel-Mehrheit im Parlament kann Orbans nationalkonservative Regierungspartei Fidez in Ungarn längst Gesetze im Alleingang beschließen (mehr hier). Seitdem verschafft sich Orban immer mehr Machtbefugnisse, die Meinungsfreiheit und politische Opposition in Ungarn wird dagegen zunehmend unterdrückt und Bürgerrechte eingeschränkt (mehr hier). Nichtregierungsorganisationen lässt die Regierung als „ausländische Agenten“ überwachen. Nicht-staatliche Medien sollen künftig eine Werbe-Steuer zahlen, was zu massenhaften Protesten führte, wie der EU-Observer berichtet.

Die EU-Mitgliedschaft ist nach Orbans Ansicht für die Errichtung seines neuen Systems „kein Hindernis“. Er finde es allerdings „unnatürlich“, das mehr als die Hälfte der Entscheidungen für sein Land in Brüssel gefällt werden und will dies ändern. Ungarische Politiker sehen in der EU eine Kolonialmacht (mehr dazu hier). Ungarn ist aber gleichzeitig massiv von den Finanztöpfen der EU abhängig, zumal die restriktive Finanzpolitik Orbans und hohe Bankenabgaben Investoren aus dem Land vertreibt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...