Unternehmen

Frankreich: Marine Le Pen liegt erstmals bei Umfrage an der Spitze

Eine Umfrage sorgt für das blanke Entsetzen im Elysée-Palast und bei Francois Hollande: Bei der kommenden französischen Präsidentschaftswahl 2017 könnte sich die Chefin des Front National, Marine Le Pen, durchsetzen. Nach einer aktuellen Umfrage würde sie als Siegerin in der ersten Wahlrunde in die Stichwahlen einziehen. Keiner der Sozialisten kommt an ihre Werte heran. Nur Nicholas Sarkozy könnte demnach mit Le Pen mithalten.
02.08.2014 01:42
Lesezeit: 2 min

Bei den Präsidentschafts-Wahlen in Frankreich 2017 könnte Marine Le Pen in der ersten Wahlrunde als Siegerin hervorgehen. Insgesamt 26 Prozent der Franzosen würden für sie stimmen.

Nicolas Sarkozy würde auf 25 Prozent kommen. Zuvor lag er noch bei 31 Prozent. François Hollande würde lediglich 17 Prozent aller Stimmen erhalten.

Das geht aus einer aktuellen Umfrage des französischen Meinungsforschungsinstituts IFOP hervor. Würde Premierminister Manuel Valls anstelle von Hollande antreten, würde auch er nur auf 17 Prozent kommen. Der Sozialist Arnaud Montebourg würde sogar nur 10 Prozent für sich verbuchen.

Alles deutet derzeit auf eine Stichwahl zwischen Sarkozy und Le Pen hin. Sollte Le Pen auch bei der Präsidentschafts-Wahl erfolgreich sein, wäre das nach den Europawahlen 2014 der endgültige Durchbruch für den Front National (mehr hier).

Le Pen spricht vor allem die Franzosen im Alter von 25 und 34 Jahren, 35 und 49 Jahren und 50 und 64 Jahren an. Doch bei den Wählern über 65 Jahren genießt sie unter allen Kandidaten der Umfrage die geringste Zustimmung.

Ihre Anhänger kommen vor allem aus dem Nordosten des Landes. Dort würden 33 Prozent der Wähler für sie stimmen. Im Südosten Frankreichs liegt die Zustimmung bei 31 Prozent. Le Pens Unterstützer stammen vor allem aus der Berufssparte „Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe“.

Sowohl die Linke als auch die Konservativen im Land fürchten, dass die Chefin des Front National tatsächlich in die Stichwahl um die Präsidentschaft einziehen könnte. Der Aufstieg des Front National ist zu einer existenziellen Gefahr für Frankreichs Eliten geworden (mehr hier). Aber auch das politische Klima in Frankreich dürfte sich dann radikal ändern: Zuletzt erst war Le Pens Vater, der Parteigründer Jean Marie Le Pen, mit neuerlichen antisemitischen Ausfällen aufgefallen (mehr dazu hier).

Ungeachtet des Aufstiegs von Le Pen kämpfen vor allem die Sozialisten ums politische Überleben.

Deshalb erwägt die Partei, François Hollande durch einen anderen Kandidaten zu ersetzen. Doch auch sein Nachfolger, Manuel Valls, wäre der Umfrage zufolge chancenlos. Der einzige Politiker, der mit Le Pen mithalten könnte, wäre Nicholas Sarkozy. Die Sozialisten müssten dagegen fürchten, sogar von der Linkspartei von Jean-Luc Mélenchon überholt zu werden.

Doch der hat mit seiner eigenen Vergangenheit zu kämpfen: Wegen eines Parteispenden-Skandals wanderte er sogar vorübergehend ins Gefängnis (hier). Sarkozy verdächtigt die Sozialisten, dass sie ihm die Justiz an den Hals gehetzt hätten (hier).

Es wäre eine Revanche für das jähe Ende der Karriere des einstigen Super-Stars der Sozialisten, Dominique Strauss-Kahn: Der damalige IWF-Chef war wegen Sex mit einem Zimmermädchen in New York aus dem französischen Wahlkampf geflogen (mehr hier). Die Sozialisten hatten die UMP verdächtigt, den anfälligen Strauss-Kahn in eine Falle gelockt zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...