Gemischtes

Auto-Krise: Über 60 Prozent der Neuzulassungen sind Firmenwagen

Das Geschäft mit Firmenwagen schiebt den Pkw-Absatz im Juli an. Sieben Prozent mehr Neuwagen auf Deutschlands Straßen. 62 Prozent der Neuzulassungen entfallen auf gewerbliche Halter. Die Neuzulassung auf private Fahrzeughalter ging um 5 Prozent zurück.
08.08.2014 00:44
Lesezeit: 1 min

Die höhere Nachfrage nach Firmenfahrzeugen hat den Pkw-Absatz in Deutschland im Juli beflügelt. Knapp 270.300 Autos wurden im vergangenen Monat neu zugelassen, das sind fast sieben Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie das Kraftfahrtbundesamt und der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Montag mitteilten. Im Juni war der Absatz in Deutschland, Europas größtem Pkw-Markt, überraschend geschrumpft. Seit Jahresbeginn stieg die Zahl der Neuzulassungen um drei Prozent auf mehr als 1,8 Millionen Fahrzeuge. Der Zuwachs sei „vor allem auf das lebhafte Geschäft der gewerblichen Zulassungen zurückzuführen", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Die privaten Fahrzeug-Neuanmeldungen blieben hinter den Erwartungen zurück, „doch gibt der steigende Auftragseingang aus dem Inland Hoffnung".

Autoexperte Peter Fuß von der Unternehmensberatung Ernst&Young (EY) verwies darauf, dass dem Plus von 16 Prozent bei den Firmenwagen ein Minus von fünf Prozent bei den Neuzulassungen auf Privatpersonen entgegenstehe. „Offenbar sehen die deutschen Verbraucher trotz extrem günstiger Finanzierungsbedingungen, guter Arbeitsmarktlage und positiver Konjunkturaussichten nach wie vor wenig Anlass zum Autokauf." Auch hohe Rabatte auf Neuwagen änderten daran wenig.

Im Juli wurden rund 38 Prozent der neuen Pkw auf private Halter zugelassen; damit entfielen fast 62 Prozent auf gewerbliche Nutzer. Besonders gefragt waren Oberklasse- und Geländewagen. Familienkutschen und Sportwagen wurden dagegen deutlich seltener gekauft.

Wie das Kraftfahrtbundesamt weiter mitteilte, setzten im abgelaufenen Monat fast alle deutschen Hersteller mehr Fahrzeuge ab. VW und die Konzerntöchter Audi und Porsche fuhren trotz Sparprogramm ebenso wie BMW zweistellige Zuwachsraten ein, während Mercedes im Juli kaum vom Fleck kam. Von der Daimler-Kleinwagenmarke Smart sowie vom Mini aus dem Hause BMW wurden weniger Fahrzeuge verkauft.

Für Schwung sorgte bei den Autobauern vor allem das Exportgeschäft, das im Juli laut VDA um 13 Prozent zulegte. Insgesamt wurden fast 407.000 Pkw an ausländische Kunden ausgeliefert, seit Jahresbeginn waren es 2,6 Millionen (plus acht Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...