Politik

Ehegattennachzug stagniert: Rechtliche Hürden beim Sprachnachweis

Die Zahl der Visa für den Ehegattennachzug nach Deutschland ist rückläufig. Gleichzeitig bestehen weiterhin sprachliche und rechtliche Hürden für nachziehende Partner – trotz politischer Zusagen auf Erleichterung. Besonders der verpflichtende Deutsch-Test bleibt ein Stolperstein.
07.06.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sprachnachweis bleibt zentrale Voraussetzung

Nach Angaben des Auswärtigen Amts wurden im Jahr 2024 rund 72.500 Visa für Ehegattennachzug erteilt – etwa 4.700 weniger als im Vorjahr. Die Daten stammen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Für die Erteilung eines Visums zum Ehegattennachzug müssen Antragstellende in der Regel grundlegende Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 nachweisen. Ausnahmen gelten etwa für Personen mit Hochschulabschluss oder für bestimmte Gruppen mit anerkanntem Schutzstatus. Wer die Prüfung nicht besteht, hat zunächst keinen Zugang zur Familienzusammenführung. Die aktuelle Bestehensquote liegt bei 62 Prozent – ein leichter Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.

Kritik an ausbleibenden Reformen

Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Clara Bünger, sieht im aktuellen Verfahren eine Ungleichbehandlung: „Beim Nachzug zu Fachkräften gilt diese Regelung nicht mehr.“ Auch bemängelt sie die fehlende Transparenz zur Anwendung von Härtefallregelungen, für die keine Zahlen vorliegen.

Tatsächlich hatte die Ampel-Koalition im Koalitionsvertrag 2021 angekündigt, den Sprachnachweis künftig auch nach der Einreise zu ermöglichen. Diese Änderung wurde bisher jedoch nicht umgesetzt. Auch beim Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte blieb es beim bestehenden monatlichen Kontingent von 1.000 Angehörigen – mit Aussicht auf Einschränkungen unter der aktuellen Bundesregierung.

Soziale und rechtliche Anforderungen

Neben dem Sprachnachweis müssen Ehepaare weitere Voraussetzungen erfüllen: ausreichender Wohnraum, gesichertes Einkommen und ein gültiger Aufenthaltstitel auf Seiten der bereits in Deutschland lebenden Person. Nur im sogenannten „privilegierten Ehegattennachzug“ – etwa für anerkannte Flüchtlinge – entfallen diese Anforderungen.

Wer profitiert vom privilegierten Nachzug?

Diese Form des Familiennachzugs erleichtert die Wiedervereinigung für Menschen mit anerkanntem Schutzstatus. Für Menschen mit subsidiärem Schutz galt das bisher ebenfalls – allerdings im Rahmen eines Kontingents. Die Bundesregierung plant nun, diesen privilegierten Zugang für diese Gruppe ganz auszusetzen.

Die meisten Visa für den Ehegattennachzug im Jahr 2024 gingen an syrische Staatsangehörige, gefolgt von Personen aus der Türkei, Indien, dem Kosovo, Russland und dem Iran. Afghanische Ehepartner rangieren weiter unten – mit rund 1.395 ausgestellten Aufenthaltstiteln – trotz der Bedeutung Afghanistans als Herkunftsland vieler Asylsuchender.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...