Finanzen

Chinas heimliche Strategie zur Ablösung des Dollar als Welt-Währung

Schritt für Schritt wird der Yuan zur Leitwährung und bringt China auf den Weg zur Weltmacht. Das Land kann sogar die USA in Schach halten, weil es enorme Mengen an Dollar-Reserven und US-Staatsanleihen hält.
18.08.2014 00:04
Lesezeit: 3 min

China gefährdet die Führungsrolle der USA, deren Macht seit vielen Jahrzehnten vor allem auf dem Dollar beruht. Es ist der mit Abstand größte Goldproduzent der Welt und verfügt über riesige Bestände an Währungsreserven und US-Staatsanleihen. Zudem hat das Land die USA als wichtigste Wirtschaftsmacht überholt, und der chinesische Yuan ist auf dem Weg zur neuen Weltwährung.

In China wurden im vergangenen Jahr 420 Tonnen Gold gefördert, so der amerikanische U.S. Geological Survey. Das Land stellte nach diesen Zahlen beachtliche 15 Prozent der weltweiten Goldproduktion. Es war der mit Abstand größte Goldproduzent vor Australien (255 Tonnen), den USA (227 Tonnen) und Russland (220 Tonnen).

Nach offizieller Darstellung verfügt die chinesische Zentralbank über Gold-Reserven im Umfang von nur 1.054 Tonnen. Das wäre gerade mal das anderthalbfache der chinesischen Jahresproduktion. Damit läge das Land nur auf Platz 6 hinter den USA, Deutschland, Italien, Frankreich und Russland.

Beamte der chinesischen Zentralbank haben in der Vergangenheit wiederholt gesagt, dass Gold für sie keine sinnvolle Anlage zur Diversifizierung sei. Doch diese Aussagen sind unglaubwürdig. Denn selbst die offiziellen chinesischen Daten des vergangenen Jahres zeigen, dass China viel mehr Gold produziert und importiert hat, als die Bürger des Landes kaufen konnten. Es wird daher vermutet, dass Chinas Zentralbank seit Jahren im Verborgenen massiv Gold kauft (mehr hier).

Tatsächlich könnte China über 4.500 Tonnen Gold verfügen (aktueller Wert 190 Milliarden Dollar), so der Goldanalyst Jeff Clark. Damit wäre das Land der zweitgrößte Goldbesitzer hinter den USA mit 8.134 Tonnen und vor Deutschland mit 3.387 Tonnen. Allerdings gibt es bei diesen beiden Staaten erhebliche Zweifel, ob ihr Gold tatsächlich noch in den Tresoren der Federal Reserve vorhanden ist (mehr hier).

Aufgrund seiner starken Wirtschaft hat China seit vielen Jahren enorme Handelsüberschüsse. Daher haben sich Chinas ausländische Währungsreserven (ohne Gold) innerhalb der letzten fünf Jahre mehr als verdoppelt – auf 3,99 Billionen Dollar. Das ist viel mehr als in allen anderen Staaten der Welt. Hinter China liegen laut IWF Japan mit ausländischen Währungsreserven im Umfang von 1,25 Billionen Dollar, Saudi-Arabien (733 Milliarden Dollar), die Schweiz (521 Milliarden Dollar) und Russland (432 Milliarden Dollar).

Mit seinen Dollar-Einnahmen hat China auch massiv US-Staatsanleihen gekauft. Das Land ist laut US-Finanzministerium mit 1,27 Billionen Dollar (Stand Mai) der größte ausländische Besitzer von US-Schuldpapieren vor Japan (1,22 Billionen US-Dollar) und Belgien (362 Milliarden Dollar). China hält 7,2 Prozent aller bestehenden US-Staatsanleihen. Allerdings hat das Land seine Bestände im Verlauf des letzten Jahres um 2 Prozent zurückgefahren.

Die enormen Mengen an Dollar und US-Staatsanleihen verleihen der chinesischen Führung eine große Macht über die USA. Und man kann bisher nicht beobachten, dass China sich von seinen Dollar-Papieren trennt. Russland hingegen hat zuletzt seine ausländischen Dollar-Reserven im großen Stil zurückgefahren und massiv US-Staatsanleihen verkauft (mehr hier).

Doch beide Konkurrenten der USA haben gemeinsam, dass sie den Dollar im internationalen Handel vermeiden wollen. Hier liegt die große Gefahr für das bestehende Dollar-Finanzsystem. Noch laufen fast alle internationalen Finanztransaktionen über New York. Schritt für Schritt soll die chinesische Währung den Dollar im globalen Handel ersetzen. Der Handel zwischen China, Russland und den anderen Brics-Staaten ist diesem Ziel schon sehr nah (mehr hier).

Derzeit laufen 75 Prozent des bilateralen Handels zwischen China und Russland in Dollar. Doch in der vergangenen Woche vereinbarten die Zentralbanken der beiden Staaten einen Währungs-Swap, berichtet Itar-Tass. Sobald sie den Handel auf Yuan oder Rubel umstellen, brauchen die Unternehmen dafür keine Dollar mehr. Auch mit anderen Staaten sind umfangreiche Währungs-Swaps geplant.

Dies ist ein Angriff auf den Dollar. Denn dessen Wert beruht heute vor allem darauf, dass er im globalen Handel verwendet wird. Wenn die Nachfrage nach der ungedeckten US-Währung fällt und ihr Wert signifikant sinkt, dann kann dies im schlimmsten Fall zu einem kompletten Vertrauensverlust und zur Hyperinflation führen. Die USA haben diese Abwendung der Welt vom Dollar selbst mitverursacht, indem sie über Jahrzehnte ihre Macht über das Finanzsystem missbraucht haben (mehr hier).

Auch Chinas militärische Macht wächst. Das Land ist der zweitgrößte Waffenkäufer der Welt hinter den USA. Seine Militärausgaben lagen im vergangenen Jahr bei 139,2 Milliarden Dollar, berichtete Bloomberg. Das ist doppelt so viel Russland mit 68,9 Milliarden Dollar, aber weniger als ein Viertel dessen, was die USA für Rüstung ausgaben (582,4 Milliarden Dollar). Bis zum Jahr 2015 sollen Chinas Militärausgaben auf 159,6 Milliarden Dollar anwachsen. Das ist deutlich mehr als Großbritannien, Frankreich und Deutschland zusammen ausgeben.

Chinas Schwachstelle sind die Probleme im eigenen Finanzsystem mit einer riesigen Schuldenblase. Zwar lag die Staatsschuldenquote im vergangenen Jahr laut Trading Economics nur bei 22,4 Prozent und das Haushaltsdefizit bei nur 2,1 Prozent. Doch der chinesische Markt für Unternehmens-Anleihen ist heute der größte der Welt. Er hat einen Umfang von 14,2 Billionen Dollar. Dies entspricht 151 Prozent des chinesischen BIP.

Diese Entwicklung ist gefährlich. Die Zahl der Firmen, deren Verbindlichkeiten doppelt so hoch sind wie ihr Kapital, ist seit der globalen Finanzkrise 2007 massiv angestiegen. Börsennotierte nicht-finanzielle Unternehmen mit einer Schulden zu Kapital-Quote über 200 Prozent sind um 68 Prozent angestiegen, berichtet Bloomberg. Die faulen Kredite erreichen Rekordstände. Zahlreiche Pleiten sind unausweichlich.

Zudem steigt auf dem chinesischen Immobilien-Markt die Sorge vor einem Crash. Denn zum ersten Mal seit zwei Jahren fallen die Preise für Wohneigentum. Beobachter fürchten globale Schockwellen, wenn die Blase platzt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.