Technologie

Luftdruck-Auto fährt ohne Benzin und Schadstoff-Ausstoß

Die Luftdruck-Auto findet vor allem in Indien Interessenten. Bei mehr als 1,2 Milliarden Menschen sind Techniken, die kein Öl verbrauchen, so wichtig wie nie zuvor. Dass das Auto ganz nebenbei ohne Schadstoffe fährt, ist ein wertvoller Nebeneffekt. Das Land plant dieses günstige Fahrzeug als Alternative zu den Umwelt-schädlichen Benzinmotoren.
17.09.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Die grundlegende Technik ist bereits über 100 Jahre alt, wurde aber damals von den Benzinmotoren verdrängt. Vor 20 Jahren haben sich französische Ingenieure der Firma MDI erneut mit dem Thema beschäftigt und die alte Theorie weiter erforscht. Das Modell ist besonders für den Stadtverkehr geeignet, weil dort sehr wenig Energie benötigt wird.

Zugegeben, die erste Version des Autos ist alles andere als hübsch – wie eine Übersicht von ijaert.org zeigt. Für eine neue optische Überarbeitung ist aber in der Zukunft noch Zeit, jetzt gilt es zuerst das Projekt voranzubringen.

Die Innovation findet vor allem in Indien Interessenten. Bei einer rasant steigenden Bevölkerung von aktuell über 1,2 Milliarden Menschen sind Techniken, die kein Öl verbrauchen, so wichtig wie nie zuvor.

Luftdruck wird schon seit Ewigkeiten verwendet – sogar bei Autos. Allerdings endet der Einsatz in der Regel bei den Reifen. Aber auch Handwerker verwenden Luftdruck um die tägliche Arbeit leichter zu gestalten. Warum sollte dieses Konzept nicht auch in der Fortbewegung angewendet werden?

So schön es in der Theorie klingt, so schwierig war die Entwicklung, um sie auch alltagstauglich für Autos zu machen. Bei einem klassischen Ottomotor verbrennen Benzin und Sauerstoff, um die Kolben zu bewegen. Das Modell von MDI nutzt hierfür Luftdruck, um die einzelnen Zylinder nach unten zu drücken

Entscheidend für eine Serienreife sind stabile Tanks, in denen die komprimierte Luft gespeichert werden kann. Bei der sogenannten Minicat-Version des Autos wird Karbon für den Tank unter dem Fahrzeug verwendet. Dabei muss der Luftspeicher 4300 PSI Druck aushalten. Das sind fast 300 Bar und somit über 100 Mal so viel, wie ein Reifen aushält. Allein dieser Teil der Forschung war sehr aufwendig. Dafür soll der Hochleistungstank aber sogar dem Schuss einer Pistolenkugel widerstehen.

Die ist nicht unbedingt die Messlatte, allerdings ist ein stabiler Tank extrem wichtig. Denn von ihm geht die größte Gefahr bei dem Auto aus. Derart viel Druck auf kleinstem Raum muss absolut sicher verpackt sein, damit der Tank nicht explodiert. Der restliche Körper des Autos besteht aus Glasfaser um möglichst wenig Gewicht auf die Waage zu bekommen. Letztlich soll das Auto eine Reichweite von 200 km haben – für den Stadtverkehr mehr als ausreichend.

Indiens größter Automobilhersteller Tata Motors arbeitet inzwischen mit den französischen Ingenieuren zusammen und plant Versionen für Rechts- und Linkslenker. Eine Hybridversion soll eine Reichweite von fast 1.000 km haben und 25.000 US-Dollar kosten. Die kleinere Version, die nur mit Luftdruck funktioniert, ist ab 7.000 US-Dollar zu haben.

Theoretisch kann das Auto danach kostenlos betrieben werden. Voraussetzung dafür ist ein Kompressor, mit dem das Mobil zu Hause innerhalb von wenigen Stunden voll aufgetankt werden kann und natürlich der Anschluss an erneuerbare Energien.

Somit könnte der Kompressor zum Beispiel mit Solarenergie kostenlos Luft in den Tank füllen, mit dem der Kunde letztlich ohne Kosten und Schadstoffe fahren kann. Zu der einmaligen Anschaffung des 7.000 Dollar teuren Autos, werden in diesem Fall noch der Kompressor und die Solaranlage benötigt. Es ist also heutzutage schon möglich, komplett emissionsfrei und kostenlos mit einem Auto zu fahren. Werbung dafür wird es trotz dem sensationellen Konzept aber kaum geben.

Das liegt natürlich daran, dass kaum jemand an diesem Modell der Fortbewegung verdient. Die Automobilhersteller und Ölkonzerne der Vergangenheit sind nicht so groß geworden, weil sie ihren Kunden ein autarkes System verkauft haben. Nur wenn der Kunde abhängig vom Hersteller ist, kann dauerhaft Geld fließen. Das könnte der Grund sein, warum von diesem seit Jahren bestehenden Konzept, bislang so wenig gehört wurde.

Doch Interessierte sollten nicht sofort die Flinte ins Korn werfen. Wie Tweaktown berichtet, hat Tata bereits ein neues Modell entwickelt, dass bis zu 80 km/h schnell ist und weiterhin 200 km Reichweite hat. Das Design ist sogar ein bisschen weniger hässlich als zuvor und nennt sich jetzt „Airpod“. Der Prototyp wurde immerhin schon entwickelt. Auch diese Version, die nur mit Luftdruck fährt, soll für weniger als 10.000 US-Dollar zu haben sein.

Ein Video über die Technik des Luftdruck-Autos:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...