Deutschland

Milliarden-Schulden: RWE verkauft eigene Konzernzentrale an US-Fond

Wegen Milliarden-Schulden hat der Energiekonzern RWE seine Konzernzentrale verkauft. Ein US-Immobilienfond vermietet den „RWE-Turm“ künftig an RWE. Der Bau des 162-Meter hohen Turms hatte RWE 150 Millionen Euro gekostet.
02.10.2014 15:26
Lesezeit: 1 min

Der hochverschuldete Energiekonzern RWE hat die Gebäude seiner Konzernzentrale in Essen verkauft. Der US-Immobilienfonds Realty Capital Global Trust übernehme den „RWE-Turm“ mitsamt mehrerer Nebengebäude und vermiete diese langfristig an den Versorger, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Schätzungen zufolge dürfte es sich um einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag handeln. In dem 1996 errichteten Turm und den Nebengebäuden sind rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Inklusive der Antennenspitze ist der Turm 162 Meter hoch und damit das höchste Gebäude des Ruhrgebiets.

RWE-Chef Peter Terium zufolge befinde sich der Konzern derzeit in der größten Krise seiner Geschichte. Der Konzern hat Schulden über 31 Milliarden Euro. Terium will die Kosten weiter drücken und bis Ende 2016 tausende weitere Stellen streichen. Die Zahl der Beschäftigten würde dann bei 61.000 liegen nach 74.000 im Jahr 2011. Personalvorstand Uwe Tigges hat nicht ausgeschlossen, dass der Konzern danach noch weiter schrumpfen wird.

RWE hatte nach hohen Abschreibungen und einem Gewinneinbruch bei den Kraftwerken 2013 erstmals seit mehr als 60 Jahren einen Verlust verbucht. Der Fehlbetrag von fast drei Milliarden Euro war zugleich der höchste Verlust in der Geschichte börsennotierter deutscher Energiekonzerne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...