Politik

Vor IWF-Jahrestagung: Die globale Wirtschaft versinkt in Schulden

Lesezeit: 1 min
08.10.2014 00:28
Die weltweite Verschuldung hat sich von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht. Somit zeigt die globale Verschuldung zeigt eine anhaltend steigende Tendenz. Ab Mittwoch treffen sich die Verantwortlichen der globalen Finanzmärkte und Finanzpolitik in Washington, darunter Vertreter des IWF und der Weltbank.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine „giftige Kombination“ der globalen Rekord-Verschuldung im Zusammenhang mit der Verlangsamung des Wachstums könnte mit einer weiteren Krise der globalen Weltwirtschaft einhergehen, wie der schonungslose 16. Genfer Bericht enthüllt, der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), auch bekannt als „Zentralbank der Zentralbanken“, weist daraufhin, dass seit der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 der globale Schuldenberg auf 150 Billionen US-Dollar gestiegen ist, was rund dem Zweieinhalbfache des globalen Sozialprodukts entspricht. Ende 2007 betrug die globale Verschuldung noch 107 Billionen Dollar.

Ein Abbau der Verschuldung wurde bisher nicht erreicht, vielmehr dagegen immer neue Höchstwerte. Diese Entwicklung behindere die konjunkturelle Erholung der Industriestaaten. In aufstrebenden Ländern, vor allem in China, drohe eine neue Krise, wie der 16. Genfer Bericht erläuterte.

In den USA betrugen die Auslandsschulden knapp 2 Billionen Dollar, heute sind es 5,7 Billionen.

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht habe der globale Prozess des Schuldenabbaus noch gar nicht begonnen, betonte das aus anerkannten Ökonomen und Marktteilnehmern bestehende Autorenteam.

Demnach hat sich die globale Verschuldung von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht.

Der Schuldenabbau und das langsamere, nominale Wachstum entsprächen in vielen Fällen einem Teufelskreis, wobei das niedrige wirtschaftliche Wachstum die Entschuldung schwieriger macht und einhergeht mit einer abermaligen Verschärfung des wirtschaftlichen Abschwungs.

Vor allem die Eurozone werde noch längere Zeit gefährdet sein, die aufgrund der Komplexität der Krise und der ungeeigneten Krisenpolitik besonders anfällig sei.

Die Krisenländer der Eurozone finden aus der Verschuldung nicht heraus. IWF und OECD erwarten in Italien einen Anstieg der Staatsverschuldung in 2014 auf ziemlich unverkraftbare 137 Prozent und soll in diesem Jahr noch auf 2,14 Billionen steigen.

Spaniens Netto-Auslandsschulden betragen 1400 Milliarden Euro. Frankreichs Verschuldung erreicht jetzt erstmals die Grenze von 2 Billionen Euro.

Portugals Verschuldung stieg im 2. Quartal 2014 auf einen Rekordwert von 206 Milliarden Euro. Damit stiegen die Netto-Auslandsschulden auf 123,2 Prozent.

In Griechenland erreicht die Schuldenquote trotz Schuldenschnitt und gestreckter Hilfsprogramme der Länder der Eurozone und des IWF mit 175 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits wieder den Stand von vor dem Ausbruch der Krise.

Die globale Verschuldung ist die eine Seite. Dem gegenüber stehen die neuen Blasen an den Finanzmärkten. Mit der weiteren Flutung der Zentralbanken, auch der EZB, mit „billigem Geld“ wird dem nicht entgegengewirkt sondern im Gegenteil die Krise noch weiter angefacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...