Politik

Kanada: Attentäter stirbt nach Feuerwechsel im Parlament von Ottawa

Mitten im kanadischen Regierungsviertel wurde ein Soldat niedergeschossen. Der Mann habe am Kriegerdenkmal in Ottawa Ehrenwache gestanden, als er von Unbekannten angegriffen wurde, so die Polizei. Die Täter flüchteten ins Parlament, das Gebäude wurde sofort abgeriegelt. Die Polizei durchkämmt das Parlament nach möglichen weiteren Attentätern.
22.10.2014 17:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Bewaffneter ist am Mittwoch in Ottawa nach einem Angriff auf einen Soldaten in das kanadische Parlamentsgebäude gestürmt und hat sich nur eine Tür von Regierungschef Stephen Harper entfernt einen heftigen Schusswechsel mit Sicherheitskräften geliefert. Bei dem dramatischen Vorfall am hellichten Tag im Herzen der Hauptstadt konnte Harper unverletzt in Sicherheit gebracht werden, während der Angreifer nach Polizeiangaben erschossen wurde. Auch der Soldat, auf den der Bewaffnete zuvor gefeuert hatte, erlag seinen Verletzungen. Die Hintergründe der Tat waren zunächst völlig unklar. Auch wollte die Polizei nicht ausschließen, dass sich noch ein weiterer Angreifer im Parlamentsgebäude befinden.

Erst am Montag hatte ein mutmaßlicher Islamist in der Provinz Quebec einen Soldaten getötet, bevor er selbst erschossen wurde. Am Dienstag hatte die Regierung die Terrorwarnstufe erhöht und dies auf Beobachtungen von Islamisten-Gruppen wie dem Islamischen Staat (IS) und Al-Kaida begründet.

"Harper hat mit Leuten aus seiner Fraktion gesprochen, als es plötzlich einen lauten Knall gab, gefolgt von einen Ra-ta-ta-ta an Schüssen", sagte das Kabinettsmitglied Tony Clement. "Es passierte genau vor unserer Tür."

Zunächst hatte der Angreifer auf einen Militärangehörigen an der zentralen Kriegsgedenkstätte der Hauptstadt geschossen. Dann stürmte er Augenzeugen zufolge ins nahe gelegene Parlamentsgebäude. Dort lieferte er sich ein heftiges Gefecht mit Sicherheitskräften, Zeugen sprachen von mindestens 30 Schüssen. Ein Sicherheitsbeamter im Gebäude wurde der Regierung zufolge verwundet.

Die Polizei erklärte, sie könne nicht bestätigen, dass dieselbe Person für die Schüsse am Mahnmal und im Parlament verantwortlich sei. Es werde nach einem oder mehreren weiteren Verdächtigen gefahndet. Der Sender CBC berichtete, es würden drei Schießereien in Ottawa untersucht: eine am Kriegerdenkmal, eine im Parlament und eine in einer Einkaufspassage. Details bleiben zunächst unklar.

Die Polizei erklärte, sie von dem Anschlag überrascht worden. Massenschießereien sind in Kanada deutlich seltener als in den USA, nicht zuletzt wegen der strengeren Waffengesetze. Zugleich sind aber auch die Sicherheitsvorkehrungen im Regierungsviertel deutlich geringer als in Washington.

Vor dem Parlament in Ottawa riegelten Einsatzkräfte nach der Tat das gesamte Viertel ab und forderten Passanten zum Verlassen des Gebiets auf.

Ein Bauarbeiter sagte Reuters, er habe bei dem Mahnmal Schüsse gehört. Dann sei ein schwarz gekleideter Mann, dessen Gesicht mit einem Schal verhüllt gewesen sei, in Richtung Parlament gelaufen. Schwarze Kleidung ist üblich bei Kämpfern des Islamischen Staates (IS), die in Syrien und im Irak ein Kalifat errichten wollen. Der IS bedroht Andersgläubige mit dem Tod, der radikalislamischen Organisation werden Gräueltaten und Massenmorde vorgeworfen. Kanada beteiligt sich mit sechs Kampfflugzeugen am Kampf gegen den IS im Irak.

Der kanadische Kabinettsminister Jason Kenney erklärte, Kanada lasse sich nicht einschüchtern. Die USA sicherten Kanada ihre Unterstützung zu. US-Präsident Barack Obama telefonierte nach Angaben des Präsidialamts mit Harper.

Am Montag hatte ein Konvertit einen Soldaten in Saint-Jean-sur-Richelieu rund 40 Kilometer südöstlich von Montreal überfahren und getötet. Der 25 Jahre alte Fahrer wurde nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen. Die Behörden gehen davon aus, dass es sich bei ihm um einen radikalisierten Muslim handelt. Der kanadische Geheimdienst CSIS warnt seit Jahren vor den Gefahren durch die Radikalisierung junger Menschen. Nach Erkenntnissen des Geheimdienstes haben sich mehr als 50 Kanadier dem IS oder anderen extremistischen Gruppen im Nahen Osten angeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...