Politik

Kanada: Attentäter stirbt nach Feuerwechsel im Parlament von Ottawa

Mitten im kanadischen Regierungsviertel wurde ein Soldat niedergeschossen. Der Mann habe am Kriegerdenkmal in Ottawa Ehrenwache gestanden, als er von Unbekannten angegriffen wurde, so die Polizei. Die Täter flüchteten ins Parlament, das Gebäude wurde sofort abgeriegelt. Die Polizei durchkämmt das Parlament nach möglichen weiteren Attentätern.
22.10.2014 17:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Bewaffneter ist am Mittwoch in Ottawa nach einem Angriff auf einen Soldaten in das kanadische Parlamentsgebäude gestürmt und hat sich nur eine Tür von Regierungschef Stephen Harper entfernt einen heftigen Schusswechsel mit Sicherheitskräften geliefert. Bei dem dramatischen Vorfall am hellichten Tag im Herzen der Hauptstadt konnte Harper unverletzt in Sicherheit gebracht werden, während der Angreifer nach Polizeiangaben erschossen wurde. Auch der Soldat, auf den der Bewaffnete zuvor gefeuert hatte, erlag seinen Verletzungen. Die Hintergründe der Tat waren zunächst völlig unklar. Auch wollte die Polizei nicht ausschließen, dass sich noch ein weiterer Angreifer im Parlamentsgebäude befinden.

Erst am Montag hatte ein mutmaßlicher Islamist in der Provinz Quebec einen Soldaten getötet, bevor er selbst erschossen wurde. Am Dienstag hatte die Regierung die Terrorwarnstufe erhöht und dies auf Beobachtungen von Islamisten-Gruppen wie dem Islamischen Staat (IS) und Al-Kaida begründet.

"Harper hat mit Leuten aus seiner Fraktion gesprochen, als es plötzlich einen lauten Knall gab, gefolgt von einen Ra-ta-ta-ta an Schüssen", sagte das Kabinettsmitglied Tony Clement. "Es passierte genau vor unserer Tür."

Zunächst hatte der Angreifer auf einen Militärangehörigen an der zentralen Kriegsgedenkstätte der Hauptstadt geschossen. Dann stürmte er Augenzeugen zufolge ins nahe gelegene Parlamentsgebäude. Dort lieferte er sich ein heftiges Gefecht mit Sicherheitskräften, Zeugen sprachen von mindestens 30 Schüssen. Ein Sicherheitsbeamter im Gebäude wurde der Regierung zufolge verwundet.

Die Polizei erklärte, sie könne nicht bestätigen, dass dieselbe Person für die Schüsse am Mahnmal und im Parlament verantwortlich sei. Es werde nach einem oder mehreren weiteren Verdächtigen gefahndet. Der Sender CBC berichtete, es würden drei Schießereien in Ottawa untersucht: eine am Kriegerdenkmal, eine im Parlament und eine in einer Einkaufspassage. Details bleiben zunächst unklar.

Die Polizei erklärte, sie von dem Anschlag überrascht worden. Massenschießereien sind in Kanada deutlich seltener als in den USA, nicht zuletzt wegen der strengeren Waffengesetze. Zugleich sind aber auch die Sicherheitsvorkehrungen im Regierungsviertel deutlich geringer als in Washington.

Vor dem Parlament in Ottawa riegelten Einsatzkräfte nach der Tat das gesamte Viertel ab und forderten Passanten zum Verlassen des Gebiets auf.

Ein Bauarbeiter sagte Reuters, er habe bei dem Mahnmal Schüsse gehört. Dann sei ein schwarz gekleideter Mann, dessen Gesicht mit einem Schal verhüllt gewesen sei, in Richtung Parlament gelaufen. Schwarze Kleidung ist üblich bei Kämpfern des Islamischen Staates (IS), die in Syrien und im Irak ein Kalifat errichten wollen. Der IS bedroht Andersgläubige mit dem Tod, der radikalislamischen Organisation werden Gräueltaten und Massenmorde vorgeworfen. Kanada beteiligt sich mit sechs Kampfflugzeugen am Kampf gegen den IS im Irak.

Der kanadische Kabinettsminister Jason Kenney erklärte, Kanada lasse sich nicht einschüchtern. Die USA sicherten Kanada ihre Unterstützung zu. US-Präsident Barack Obama telefonierte nach Angaben des Präsidialamts mit Harper.

Am Montag hatte ein Konvertit einen Soldaten in Saint-Jean-sur-Richelieu rund 40 Kilometer südöstlich von Montreal überfahren und getötet. Der 25 Jahre alte Fahrer wurde nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen. Die Behörden gehen davon aus, dass es sich bei ihm um einen radikalisierten Muslim handelt. Der kanadische Geheimdienst CSIS warnt seit Jahren vor den Gefahren durch die Radikalisierung junger Menschen. Nach Erkenntnissen des Geheimdienstes haben sich mehr als 50 Kanadier dem IS oder anderen extremistischen Gruppen im Nahen Osten angeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...