Politik

Die letzte Zeitumstellung: Russland schafft die Sommerzeit ab

Russland stellt am Sonntag auf den ewigen Winter um: Das Experiment von Premier Medwedew, die Uhren dauerhaft auf Sommerzeit laufen zu lassen, hat sich nicht bewährt. Eine Teilung in Sommer- und Winterzeit wie in Deutschland wird es nicht geben.
25.10.2014 12:12
Lesezeit: 2 min

Russland hatte vor drei Jahren die Zeitumstellung abgeschafft und wollte das Land dauerhaft auf Sommerzeit laufen lassen. Experten hielten die Initiative des damaligen Kremlchefs Dmitri Medwedew, der etwa Kühen das ständige Umgewöhnen an Melkzeiten ersparen wollte, für überstürzt. An diesem Sonntag (26. Oktober) soll der Fehler korrigiert werden. Das größte Land der Erde lebt künftig dauerhaft nach der sogenannten Winterzeit.

Auch in Deutschland ist die Zeitumstellung äußerst unpopulär. Einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zufolge halten 71 Prozent der Befragten sie für überflüssig und wollen sie am liebsten abschaffen. Etwa jeder Vierte kämpft demnach mit den Folgen der Uhrumstellung, vor allem Berufstätige klagen über gesundheitliche Probleme. Für die Bundesregierung ist eine Abschaffung laut Regierungssprecher Steffen Seibert aber derzeit kein Thema.

Russland erlebt nun erstmals seit dem Frühjahr 2011 erlebt also wieder eine Zeitumstellung - und es soll, wie der Kreml versichert, das letzte Drehen am Uhrzeiger sein. Diesmal wirklich. Nach langem Hin und Her hatten die Staatsduma und Präsident Wladimir Putin im Sommer das von Anfang an umstrittene Gesetz von Medwedew, der jetzt Regierungschef ist, gekippt. Putin hatte auch im Gespräch mit Profisportlern eingeräumt, dass er wie sie im Winter zu lange brauche, um am Morgen in die Gänge zu kommen.

Wie in Mitteleuropa werden die Uhren in Russland in der Nacht zum Sonntag um eine Stunde zurückgestellt (man hat also eine Stunde mehr Schlaf). Der Abgeordnete Sergej Kalaschnikow berief sich in der Staatsduma - dem russischen Parlament - auf Beschwerden von Bürgern, die eine Rückkehr zur Winterzeit forderten. Er zitierte auch Analysen von Ärzten, die bei vielen Russen festgestellt hätten, dass sich ihr Gesundheitszustand im Vergleich zu früheren Zeiten verschlechtert habe. Betroffen von einem gestörten Biorhythmus waren demnach vor allem Menschen in Regionen, deren Zonen stark von der astronomischen Zeit abwichen.

Für die von Medwedew beschworenen «Vorteile für Mensch und Tier» durch eine dauerhafte Sommerzeit fehlten hingegen die Beweise. Der Politiker sah sich Vorwürfen ausgesetzt, ein ganzes Land zum Experimentierfeld gemacht zu haben.

Zudem ließ Medwedew die Zeitzonen in dem flächenmäßig größten Land der Erde von elf auf neun reduzieren. Als Vorbilder für eine Zusammenlegung von Zeitzonen nannte er andere große Staaten wie China und die USA. Medwedew wollte am Ende noch mehr Zeitzonen abschaffen, um so das Zusammenwachsen der Regionen zu fördern. Doch ist auch das nun Geschichte.

Mit der Zeitumstellung am Sonntag erhält Russland wieder seine elf Zeitzonen zurück. Schon zu Sowjetzeiten galten die Zeitzonen als Ausdruck der Größe des Riesenreiches zwischen Ostsee und Pazifik.

Viele Russen beklagen aber auch, dass sie nun die Rechnungen für die Launen ihrer Politiker bezahlen müssen. So werden allein die Kosten für die neue Eichung von Strommessgeräten pro Haushalt mit 700 Rubel (rund 13 Euro) angegeben. Experten bezifferten die Gesamtkosten für das Land auf eine Milliarde Rubel (rund 19 Millionen Euro).

In einer Umfrage des staatlichen Meinungsforschungsinstituts Wziom zeigt sich die Bevölkerung gespalten über die Fragen des Zeitenwechsels. Etwas mehr als ein Drittel der Russen sei froh über die dauerhafte Winterzeit. 35 Prozent der Befragten hätten sich allerdings für eine Rückkehr zu dem lange auch in Russland üblichen Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit ausgesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...