Politik

Espirito-Santo-Rettung: Spekulanten klagen gegen Portugals Notenbank

Mehrere Hedge-Fonds haben Klage gegen die Notenbank Portugals eingelegt. Sie sind nachrangige Gläubiger und müssen die Last der Rettung der Banco Espírito Santo tragen. Doch das verstoße gegen die portugiesische Verfassung. Gläubiger seien alle gleich zu behandeln. Das meinen zumindest die Betroffenen.
07.11.2014 01:38
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe von Investoren, die ihr Nachrangkapital auf Konten der Banco Espírito Santo (BES) verloren hat, hat am Freitag eine Klage gegen die portugiesische Notenbank in die Wege geleitet. Unter den Klägern befinden sich unter anderem die Hedge-Fonds Third Point, GoldenTree Asset Management, Beach Point Capital, EJF Debt Opportunities und die brasilianische Investmentbank BTG Pactual. Die Notenbank hatte die Krisenbank gerettet.

Aus dem Euro-Rettungsschirm ESM hatte die Großbank 4,9 Milliarden Euro erhalten. Der geschützte Teil der Bank läuft unter dem Namen Novo Banco. Doch nachrangige Gläubiger und Aktionäre halten die faulen Kredite, die in eine „Bad Bank“ ausgelagert wurden. Hinter diesen Wertpapieren, die unter anderem von den Hedge-Fonds gehalten werden, verstecken sich Forderungen mit einem hohen Ausfall-Risiko.

Diese Hedge-Fonds versuchen nun mit der Klage ihre 375 Millionen Euro, die sie vor einem Jahr in nachrangige Schuldtitel in Höhe von 750 Millionen Euro investiert hatten, von der BES zurückzubekommen.

Die Investoren sind der Ansicht, dass die Banken-Rettung gegen die Verfassung Portugals verstoße. Das Recht auf Eigentum und das Recht auf Gleichbehandlung seien verletzt worden. Der gesamte Vorgang sei rechtswidrig. Es habe schließlich die Alternative gegeben, „privates Kapital in die Bank zu injizieren“.

„Es gab eine Widersprüchlichkeit in der Art und Weise, wie die einzelnen Gläubiger-Klassen behandelt wurden“, zitiert die Financial Times einen Investor. Die Umstrukturierung habe gegen das Gebot von Treu und Glauben verstoßen. Denn die Notenbank hätte wissen müssen, wie schlimm es um die BES stehe. Trotzdem habe sie nicht rechtzeitig reagiert.

Die Investoren sind zusätzlich verärgert, weil sie mitbekamen, dass 80 Prozent eines 3,6 Milliarden US-Dollar schweren Darlehens an die angolanische BES-Tochter abgeschrieben werden mussten.

Am 16. November wird eine parlamentarische Anhörung zum BES-Fall stattfinden. Mehr als 100 Zeugen wurden vorgeladen. Darunter befinden sich 12 aktuelle oder ehemalige Minister und hochrangige EZB-Beamte. Auch BES-Gründer Ricardo Espírito Santo Salgado wird anwesend sein. Die Anhörungen werden sich voraussichtlich über sechs Monate hinwegziehen.

Doch der BES-Skandal wird immer undurchsichtiger. Der Aufsichtsdirektor der Notenbank, Luís Costa Ferreira, und sein Stellvertreter Pedro Machado wechseln in Aufsichtsratsposten der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC). Zuvor hatte die Notenbank die Buchprüfungs-Aufträge der Novo Banco und der BES an PwC vergeben, meldet dinheiro vivo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.