Technologie

Grenzschützer für Südkorea: Samsung entwickelt ersten Terminator

Lesezeit: 2 min
02.12.2014 00:25
Südkorea will Killer-Roboter an der Grenze zu Nordkorea einsetzen. Die Maschine ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet und kann gezielt auf Tötungsmission gehen. Die südkoreanische Regierung will die Grenzen sichern und Personalkosten sparen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In etwa so viel wie ein Eigenheim kostet der neue Killer-Roboter einer südkoreanischen Tochter-Firma von Samsung. Der Roboter soll in Grenzregionen Südkoreas eingesetzt werden und illegale Einwanderer abschrecken.

„Dieser Roboter ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet. Da überlegt man es sich zwei Mal, bevor man die Grenze zu Südkorea illegal überschreitet“, berichtet die Seite UberGizmo. Das Waffensystem sei bereits in einer demilitarisierten Zone getestet worden.

Der Wach-Roboter kann Eindringlinge erkennen, indem er eine der zahlreichen integrierten Kameras sowie Hitze- und Bewegungssensoren aktiviert. Das Modell trägt den Namen SGR-A1 soll menschliche Wachen in der Grenzregion zwischen Süd- und Nordkorea ersetzen. Die Regierung Südkoreas erhofft sich dadurch, Verluste im Militär zu reduzieren für den Fall, dass es wieder zu einem Krieg mit Nordkorea kommt.

Das Projekt für den ersten Terminator läuft bereits seit 2006. Was der SGR-A1 wirklich alles kann, unterliegt größtenteils der Geheimhaltung. Eine Einheit soll 200.000 US-Dollar kosten, berichtet UberGizmo. Die Maschine ist mit einem Maschinengewehr ausgestattet, wie es auch von der Nato und dem US-Militär verwendet wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Granatwerfer zu installieren.

Der Roboter wird von einem Menschen ferngesteuert und kann durch seine Infrarot-Technologie mehrere Ziele gleichzeitig erfassen. Dabei kann es Ziele in einer Entfernung von bis zu 3,2 Kilometer treffen. Besonders beängstigend ist die Tatsache, dass der Roboter in der demilitarisierten Zone nicht zwischen Freund und Feind unterscheidet. Er ist darauf programmiert, alles zu töten, was sich ihm in den Weg stellt.

Wie die Seite Global Security berichtet, soll der Roboter vor allem Kosten sparen und für die Nationale Sicherheit sorgen. Dazu soll er die 250 Kilometer lange Zone zwischen Nord- und Südkorea patrouillieren. Auf der südlichen Seite steht im Abstand von 50 Metern jeweils ein Wachposten mit zwei Wachsoldaten. Insgesamt gibt es über 5.000 Wachposten. Rechnet man die zahlreichen Schichten hinzu, dann werden pro Jahr 120.000 Soldaten für die Bewachung der Grenzregion abgestellt.

Die militärische Grenzkontrolle hat eine neue Dimension erreicht. Die Maschinen werden nicht krank, müssen keine Mittagspause machen und lassen sich nicht ablenken. Die Fixkosten sind einfacher zu überschauen und es gibt auch keine Beschwerden bei Vorgesetzten.

Samsung soll auf der eigenen Webseite für den SRG-A1 wie folgt geworben haben: „Das System wurde dazu geschaffen, um menschliche Wachen zu ersetzen, ihre begrenzten Fähigkeiten bei extremen Wetterkonditionen und ihre Ermüdung zu überwinden, so dass die perfekte Wachmission garantiert werden kann“, berichtet Global Security.

Der „Intelligent Surveillance und Guard Robot“, wie er in der Militärsprache genannt wird, ist der erste seiner Art, denn er vereint die Systeme der Überwachung, Verfolgung, der Stimmenerkennung und der Feuerwaffen in einer einzigen Einheit.

Der Roboter tötet jedoch nicht sofort, wenn er ein Ziel erfasst hat. Er ist in der Lage, jeden Eindringling verbal zur Aufgabe aufzufordern. Dabei soll die Maschine auch erkennen können, ob der Eindringling seine Waffen in einer Geste der Ergebung über den Kopf hält oder ob er sie im Anschlag hat. Die Entscheidung für den Einsatz des Waffensystems trägt „in den meisten Fällen“ ein Mensch, nicht der Roboter. Doch es gibt auch einen automatischen Modus, in dem der Roboter die Entscheidung zum Schuss unkontrolliert und selbstständig treffen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstunden steuerfrei: Ab 2025 wird es Realität?
26.12.2024

Überstunden ab 2025 steuerfrei? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...