Finanzen

Börse: Dax büßt Gewinne zum Handelsschluss ein

Der Dax kann zunächst zulegen, aber die Amerikaner spielen nicht mit und sorgen zum Handelsschluss wieder für Ernüchterung. Der Ölpreis fällt weiter - solange das so bleibt, dürften sich die Aktienmärkte nicht nachhaltig erholen.
06.01.2015 18:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Absturz der Ölpreise hat auch am Dienstag die Anleger an den internationalen Finanzmärkten stark verunsichert. Die Investoren sähen darin einen Krisenindikator für die schwächelnde Weltwirtschaft, sagte NordLB-Analyst Tobias Basse. Kurz vor Handelsschluss an den europäischen Aktienbörsen beschleunigten die Preise für Nordseeöl und US-Leichtöl wieder ihre Talfahrt. Dies drückte auch die Aktienkurse weltweit in den Keller. Zwar konnte der Dax mit 9469,66 Punkten sein Vortagesniveau behaupten. Doch hatte er zuvor noch bis zu 1,6 Prozent im Plus gelegen, nachdem er am Montag drei Prozent verloren hatte. Der EuroStoxx50 und die Kurse in London, Zürich und New York rutschten noch stärker ab.

An den Ölmärkten gab es für die Preise keine Verschnaufpause: Das für die globalen Märkte richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent verlor bis zum Dax-Handelsschluss in der Spitze 3,7 Prozent auf 51,16 Dollar je Barrel (159 Liter), US-Leichtöl der Sorte WTI fiel um bis zu 4,3 Prozent auf 47,89 Dollar. Beide Sorten sind damit so billig wie zuletzt im Frühjahr 2009, als die Finanzkrise die Märkte fest im Griff hatte. Im späteren Handel setzten sie ihre Talfahrt fort - Brent fiel erstmals seit Anfang Mai 2009 unter 51 Dollar.

Vor allem der Bruch der 50-Dollar-Marke beim WTI am Vorabend löste auch bei Brent weitere Verkäufe aus. „Ein reichliches Ölangebot setzt die Preise weiterhin unter Druck“, stellte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch fest. Schätzungen der großen Energieagenturen zufolge belaufe sich das Überangebot am globalen Ölmarkt im ersten Halbjahr 2015 auf etwa 1,5 Millionen Fässer täglich. Für eine Einschränkung des Angebotes gebe es keine Anhaltspunkte. Händler vermuten, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann auch Brent unter 50 Dollar rutscht.

Die Verunsicherung traf vor allem auch die Wall Street. Just zur Schlussauktion im Frankfurter Xetra-Handel beschleunigten Dow-Jones - und S&P500 ihre Talfahrt, was schließlich auch den zuvor noch leicht im Plus liegenden Dax ins Minus drückte. Der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3007,91 Zähler. Dow-Jones - und S&P500 und lagen zum Handelsschluss in Europa je 0,8 Prozent niedriger.

Die Gemeinschaftswährung Euro konnte sich zwar bei rund 1,19 Dollar knapp behaupten. Doch halten viele es nur für eine Frage der Zeit, wann sie ihre Talfahrt wieder aufnehmen und das am Vortag gestreifte Neun-Jahres-Tief von 1,1860 erreichen wird. Denn für den Euro sieht es Börsianern zufolge düster aus: Schließlich dürften die fallenden Ölpreise die Inflationserwartungen im Währungsraum weiter drücken und Gegenmaßnahmen der EZB - wie Ankäufe von Staatsanleihen wahrscheinlicher machen, sagten Händler. Schon jetzt rechnen viele damit, dass die Währungshüter bei ihrer ersten Sitzung am 22. Januar Einzelheiten zu den seit langem erwarteten Maßnahmen bekanntgeben werden.

Sinken die Inflationserwartungen, droht dem Währungsraum nach Einschätzung von Analysten eine dauerhafte Deflation - eine Spirale aus sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen. Ein für die EZB-Geldpolitik sehr wichtiges Inflationsbarometer, der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward sank bereits auf ein Rekordtief. Zudem macht die Debatte um ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone der Gemeinschaftswährung zu schaffen. Sollte der Euro sich bis Ende der Woche nicht erholen können, halten Händler Kursabschläge von bis auf 1,15 Dollar oder sogar darunter für möglich.

Auf der Suche nach sicheren Häfen steuerten Anleger vor allem zehnjährige Bundesanleihen an. Die Kurse stiegen um bis zu 72 Ticks auf 105,24 Zähler, was im Gegenzug die Rendite auf ein Rekordtief von 0,442 Prozent drückte. Bei Anleihen mit Laufzeiten von fünf und zwei Jahren müssen die Anleger bereits dem Bund Geld dafür geben, dass sie ihm einen Kredit einräumen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...