Finanzen

Devisen-Reserven der Ukraine schrumpfen um fast ein Viertel

Die Gold- und Devisenreserven der Ukraine sind im Dezember um 24,413 Prozent zurückgegangen. Das Schrumpfen der Reserven geht hauptsächlich auf die Begleichung von Erdgas-Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen Naftogaz zurück.
13.01.2015 23:59
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der ukrainischen Notenbank (NBU) sind die Gold- und Devisenreserven der Ukraine im Dezember um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen. Nach Berechnungen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten handelt es sich dabei um einen Rückgang von 24,413 Prozent.

Die Reduktion der Reserven geht auf die Zahlungen der Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen NJSC Naftogaz zurück. Zwischen November und Dezember 2014 wurden Erdgas-Importe im Wert von 1,65 Milliarden Dollar getätigt. Die Devisenmarkt-Interventionen verschlungen 831 Millionen Dollar, berichtet die NBU auf ihrer Webseite. Zudem mussten 738 Millionen Dollar für den Schulden-Dienst, unter anderem an den IWF, getätigt werden.

Doch die Ukraine erhielt auch Kredite von der EU-Kommission in Höhe von 617 Millionen Dollar, von der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Höhe von 20 Millionen Dollar. Hinzu kommen Anleihen in Höhe von 130 Millionen Dollar, die in fremder Währung denominiert sind.

Am 1. Dezember 2014 betrugen die internationalen Reserven der NBU 9,966 Milliarden Dollar. Die NBU-Chefin Valeria Hontareva sagt, dass Reserven in Höhe von 15 Milliarden Dollar als „optimal“ einzustufen seien.

Doch auch der ukrainische Anleihe-Markt steht unter Druck. Die schwindenden Aussicht auf eine baldige Lösung der Ukraine-Krise hat am Dienstag bei Anlegern die Furcht vor einer Zahlungsunfähigkeit des von Kämpfen erschütterten Landes geschürt. Die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets ukrainischer Anleihen gegen Zahlungsausfall verteuerte sich um 214.000 auf 2,531 Millionen Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...