Unternehmen

Starker Franken belastet Tourismus in der Schweiz

Die Abkopplung des Schweizer Franken vom Euro belastet mittelständische Unternehmen schwer. Der Schweizerische KMU-Verband spricht von einer „Katastrophe für den Tourismus“. Die Preise könnten um bis zu 20 Prozent steigen. Die Folgen für den Export seien „verheerend“. Ein Job-Abbau und Betriebsschließungen sind nicht auszuschließen.
17.01.2015 02:12
Lesezeit: 1 min

Die Abschaffung der Kursgrenze zwischen Euro und Franken wird weitreichende Folgen für den Schweizer Mittelstand haben. Für Roland Rupp, Vize-Präsident des Schweizerischen KMU-Verbandes ist die Entscheidung der EZB „eine Katastrophe für den Tourismus“ dar. Seiner Einschätzung nach könnten sich die Preise für Touristen um bis zu 20 Prozent erhöhen. Das könne bedeuten, dass Reisende aus Österreich und Deutschland die Schweiz als Urlaubsort meiden.

Für den Exportsektor sei die Abkopplung vom Euro genau so verheerend. „Das macht keinem Spaß“, sagte Rupp den Deutschen Mittelstands Nachrichten. Niemand hätte von der Entscheidung der Schweizer Nationalbank vorher gewusst. Die Aufhebung des Mindestkurses gefährdet Arbeitsplätze und Löhne. Gerade die exportorientierte Elektro- und Metallindustrie könnte es schwer treffen.

Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz findet es unglücklich ist, dass der Bescheid der SNB ohne Vorwarnung kommuniziert wurde. Die heftige Reaktion an den Märkten zeigt, dass in ökonomischen Fragen stets die Psychologie mitspielt – zwischenzeitlich tauchte der Euro auf 80 Rappen.

Die Schweizer Industrie hat sich mit dem Eurokurs von 1.20 gut arrangiert – jetzt ist sie erneut gefordert. Die Angestellten Schweiz fordern nun die Arbeitgeber auf, nicht in Panik zu verfallen, es gilt Ruhe zu bewahren. „Arbeitgeber reagieren häufig sehr schnell“, sagte ein Sprecher des Verbandes Angestellte Schweiz den Deutschen Mittelstands Nachrichten. Es könne daher sein, dass Arbeitsplätze ins Ausland verlagert würden.

Auf keinen Fall dürfe es auf dem Arbeitsmarkt zu ebenso ungestümen Reaktionen kommen wie es zwischenzeitlich auf dem Finanzmarkt gekommen ist, teilt der Verband in einer Mitteilung mit. Kurzfristig müsse man abwarten, auf welcher Höhe sich der Schweizer Franken einpendelt.

Der Schweizer Wirtschaftsverband Economiesuisse rechnet mit einem „einem dauerhaften Überschiessen des Wechselkurses“ und zweifelt in einer Mitteilung an, „ob sich unter diesen Umständen in näherer Zukunft überhaupt ein neues Gleichgewicht einpendelt“.

Ohne einen „vernünftigen“ Wechselkurs bestehe zudem die Gefahr, dass viele Betriebe oder Betriebszweige „ihre Segel streichen müssen“.

Die Senkung der Negativzinsen durch die SNB von –0,25 auf –0,75 Prozent soll einen stark dämpfenden Einfluss auf die Wechselkursentwicklung entfalten. Doch die Erfahrungen mit diesem Instrument seien nicht sehr Erfolg versprechend. Die Nationalbank scheine darauf zu bauen, dass sich die Lage in Europa bald stabilisiert.

Der Wirtschaftsverband nennt den Zeitpunkt für die Aufhebung der Wechselkursuntergrenze „problematisch für die gesamte Wirtschaft“. Eine Rückkehr zu einer Geldpolitik mit Wechselkursuntergrenze sei nur sehr schwer möglich, denn die plötzliche Abschaffung der Kursgrenze erschüttert das Vertrauen der Märkte in dieses Instrument.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...