Politik

Terror-Verdacht: Frankreich verhaftet fünf russische Staatsbürger

In Frankreich haben Sicherheits-Kräfte fünf Russen tschetschenischer Herkunft festgenommen. Sie sollen ein Attentat geplant haben. Unklar ist, ob sie einer terroristischen Vereinigung angehören oder Söldner sind, die für Geld weltweit Aufträge erfüllen. Unklar ist auch, ob die Verhaftung im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen steht.
21.01.2015 01:37
Lesezeit: 1 min

Wegen Verdachts der Attentatsplanung hat die französische Polizei fünf russische Staatsbürger festgenommen. Sie sollen aus Tschetschenien stammen, berichtet die Zeitung „Midi Libre“. Die Festnahmen seien in der Nacht von Montag auf Dienstag in Béziers und im Raum Montpellier in Südfrankreich erfolgt. Zudem sei Sprengstoff entdeckt worden.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann keine sichere Aussage darüber getroffen werden, ob es sich bei den Tatverdächtigen um mögliche Terroristen oder Söldner handelt. Tschetschenische Söldner sind derzeit besonders in der Ukraine aktiv. Dort kämpfen sie sowohl für die Rebellen als auch für die ukrainische Regierung. Denn für Profi-Killer ist es gleichgültig, gegen wen sie kämpfen. Die Nationalität spielt keine Rolle, weil sie mit dem Morden ihr Geld verdienen.

In der islamisch geprägten Nordkaukasusrepublik Tschetschenien hatten am Montag Hunderttausende gegen Mohammed-Karikaturen der Pariser Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ protestiert. Die Medienaufsicht in Moskau stellte den Nachdruck der Karikatur unter Strafe.

In der Kaukasus-Republik herrscht Präsident Ramsan Kadyrow. Kadyrow gilt als Kreml-treu. Eine geduldete Opposition im Land gibt es nicht. Das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) berichtet, dass Kadyrow im In- und Ausland der Drahtzieher von Entführungen mit anschließenden Ermordungen von politischen Gegnern verantwortlich sein soll.

Über die Hintergründe und die Drahtzieher der Anschläge auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ ist nichts bekannt. Die Polizei hat bisher keinerlei Ermittlungsergebnisse vorgelegt. Es ist unklar, in welche Richtung konkret ermittelt wird. Der Ex-Chef einer französischen Spezial-Einheit sieht in dem Attentat auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo eine militärische Kommando-Aktion. US-Analysten der strategischen Denkfabrik RAND Corporation sind der Ansicht, dass die Attentäter Profi-Killer gewesen sein sollen.

Gegen vier mögliche Unterstützer der Attentate von Paris ist eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet worden. Die Männer im Alter zwischen 22 und 28 Jahren wurden am Dienstag einem Richter vorgeführt. Für alle vier wurden Untersuchungshaft angeordnet, wie die für Terrorismus zuständige Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte.

Die Verdächtigen gehören zu einer Gruppe von acht Männern und vier Frauen, die in der vergangenen Woche zunächst wegen möglicher Unterstützung des Geiselnehmers aus dem koscheren Supermarkt, Amédy Coulibaly, festgenommen wurden. Sie sollen Coulibaly, der für die Ermordung einer Polizistin und den Tod von vier Geiseln verantwortlich gemacht wird, logistisch unterstützt haben, unter anderem mit Waffen und Fahrzeugen.

Das nun eingeleitete Verfahren umfasst auch den Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“, bei dem zwölf Menschen von den Islamisten Chérif und Saïd Kouachi getötet wurden. Drei der zunächst zwölf Festgenommenen waren bereits am Wochenende freigelassen worden, fünf weitere wurden laut Staatsanwaltschaft in der Nacht zum Dienstag auf freien Fuß gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...