Politik

Deutschland prüft Lieferung von Militär-Gerät für Ukraine

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Lieferung von tödlichen Waffen an die Regierung in Kiew ab. Doch zu anderweitigem Militär-Gerät traf sie keine Aussage. Währenddessen meldet Human Rights Watch, dass beide Konflikt-Parteien in die Tötung von Zivilisten verwickelt sein sollen.
03.02.2015 19:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Deutschland wird der Ukraine keine tödlichen Waffen liefern“, stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag klar. Das lässt allerdings die Lieferung von Ausrüstungsmaterial wie Schutzwesten an die ukrainische Armee durchaus offen.

In der Bundesregierung befürchtet man, dass Waffenlieferungen nur für eine weitere Eskalation sorgen - und Russland den ukrainischen Truppen ohnehin überlegen sein würde. Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier hatten mehrfach betont, der Konflikt sei nicht militärisch lösbar.

Trotz etlicher Rückschläge sollte weiter versucht werden, eine Feuerpause und dann eine Umsetzung des Minsker Abkommens zu erreichen, so Merkel. Darin verpflichten sich die Ukraine, Russland und die Separatisten zu einer schrittweisen Deeskalation. „Das ist das Gebot der Stunde“, sagte die Kanzlerin. Wenn die Lage eskaliere, seien neue Sanktionen gegen Russland die richtige Antwort. Der Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Ben Rhodes, sagte dem Fernsehsender CNN, Wirtschaftssanktionen würden Russland am stärksten treffen.

Auch der informelle EU-Gipfel am 12. Februar wird sich mit der Frage neuer Sanktionen beschäftigen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, die ukrainische Führung solle direkt mit den Rebellen sprechen.

In den kommenden Tagen wird es eine transatlantische Abstimmung zu dem Thema geben. Am Wochenende werden US-Vizepräsident Joe Biden und der US-Außenminister John Kerry auf der Münchner Sicherheitskonferenz erwartet, an der auch Merkel und Steinmeier teilnehmen. Die Kanzlerin wird am Sonntag zudem zu einer Reise in die USA und Kanada aufbrechen.

Die USA haben der Ukraine bereits militärische Ausrüstung wie Nachtsichtgeräte, kleine Boote oder Schutzkleidung geliefert.

Die Menschenrechts-Organisation Human Rights Watch (HRW) meldet in einer aktuellen Mitteilung, dass die Rebellen in der Ost-Ukraine offenbar für zwei Raketen-Angriffe verantwortlich sein sollen, bei denen über 100 Zivilisten verletzt und weitere 41 Zivilisten getötet wurden.

„Zwei der tödlichsten Angriffe mit zivilen Opfern sind auf die unrechtmäßige Verwendung ungelenkter Raketen durch die von Russland unterstützten Rebellen zurückzuführen (…) Alle Seiten sollten den Einsatz dieser Waffen in besiedelten Gebieten ablehnen“, sagt HRW-Notfallexperte Ole Solvang.

HRW meldet, dass sowohl die Rebellen als auch die ukrainischen Militärs „unnötigerweise“ das Leben von Zivilisten bei Angriffen auf militärische Ziele gefährden würden.

Im September 2014 berichtete Amnesty International (AI), dass Mitglieder der Freiwilligen-Bataillon „Aidar“ in Lugansk an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein sollen. In der Ost-Ukraine tummeln sich derzeit zahlreiche internationale Söldner, die gegen Geld für die eine oder andere Seite kämpfen.

Im vergangenen Jahr entdeckte die OSZE-Mission in der Ukraine drei Massengräber. Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, sagte, dass „Verbrechen an der Zivilbevölkerung“ restlos aufgeklärt werden müssen.

Die Konflikt-Parteien machen sich gegenseitig für die Tötung von Zivilisten verantwortlich. Am Wochenende wurde das Treffen der Kontaktgruppe in Minsk zur Ukraine-Krise abgebrochen. Auch dort bezichtigten sich die Verhandlungsführer der ukrainischen Regierung und der Rebellen gegenseitig der Sabotage der Friedens-Gespräche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...