Technologie

Menschliche Rohrpost: Kalifornien baut erste Hyperloop-Strecke

Im kommenden Jahr soll die erste Hyperloop-Strecke in Kalifornien entstehen. Schon 2017 soll die Luftdruck-Pipeline Passagiere befördern. HTT baut die über 300 km/h schnelle menschliche Rohrpost nach Entwürfen von Elon Musk.
27.02.2015 11:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hyperloop Transport Technologie wird Realität: Schon im kommenden Jahr soll eine funktionierende Teststrecke in Kalifornien entstehen. Das Crowdfunding-Unternehmen Hyperloop Transportations Technologies HTT setzt die menschliche Rohrpost nach Entwürfen von Elon Musk in die Tat um.

Auf einer fünf Meilen langen Strecke im Kalifornischen Quay Valley wird das Transportsystem neben einem Teil der Schnellstraße Interstate 5 zwischen Los Angeles und San Francisco entlang gebaut. „Diese Installation wird und erlauben, alle Systeme in echter Größe zu zeigen und durch das Transport-Geschäfte auch sofort Einnahmen für unsere Investoren zu generieren“, zitiert das Technologiemagazin The Verge den CEO Dirk Ahlborn. Die dazugehörige Stadt, Quay Valley ist ein nicht weniger ehrgeiziges Modellprojekt für die Stadt der Zukunft und soll sich mittels Solar-Strom und neuester Technologien zu 100 Prozent selbst versorgen können.

HTT baut den Hyperloop im Quay Valley mit den eigens entwickelten Rohr- und Kapselsystemen sowie einem eigenen Bahnhofsdesign. Das Design wird pragmatisch für den Personentransport optimiert, um sicherzustellen, dass Hyperlope für den Einsatz auf größeren Strecken bereit ist. Bei der verkürzten Strecke von San Fran nach Los Angeles, wird zudem die Geschwindigkeit der Hyperloop gedrosselt. Auf den 8 Kilometern werden die Kapseln rund 320 Kilometer pro Stunde schnell sein. Bei den ursprünglichen Entwürfen war für längere Strecken von bis zu 1220 Kilometer pro Stunde die Rede.

Das Konzept verbindet bereits bekannte Antriebsformen zu etwas völlig Neuem. So sollen längsförmige Kapseln in einem Rohr-System von einem Ort zum anderen geschossen werden. Die Shuttles schweben dabei auf einem Luftkissen, um die Reibungsverluste gering zu halten. Auch der Antrieb erfolgt mittels extrem hohen Luftdruck.

In den vergangenen zwei Jahren hat JumpStart-Fund ein Team von rund 200 Fachleuten gewonnen, das mit umfassenden technologischen und finanziellen Fertigkeiten an der Realisierung der Hyperloop arbeitet. Am 13. Februar 2015 verkündete Hyperloop Transportation Technologies, dass die Gesellschaft Ende 2015 den Börsengang plant, mit dem Ziel, eine Kapitalstärkung von 100 Millionen Dollar zu erreichen.

Elon Musk hatte den Entwurf seiner Technologie als Open Source veröffentlicht und Ingenieure eingeladen, sie weiter zu entwickeln. Musk baut an einer eigenen Hyperloop-Test-Strecke in Texas, allerdings in einer Miniaturversion, die keine echten Menschen transportieren kann sondern lediglich zu physikalischen Tests gebaut wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...