Finanzen

Polen will Renten verstaatlichen und mit Schulden finanzieren

In Polen hat der Staat über die Hälfte der privaten Rentenkonten konfisziert, um der Unterfinanzierung des staatlichen Rentensystems entgegenzuwirken. So lautet zumindest der offizielle Ansatz. Doch zuvor hatte Warschau die Staatsanleihen im Besitz der privaten Rentenfonds konfisziert, um weitere Schulden aufnehmen zu können.
07.03.2015 00:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als Polen im Jahr 1999 die privaten Rentenkonten einführte, steckte die Regierung in Warschau 100 Millionen Dollar in eine Werbekampagne, um den Arbeitnehmern des Landes zu erklären, warum eine private Absicherung so wichtig sei, berichtet Bloomberg. Die Regierung versprach, dass am Ende einer privaten Rentenversicherung ein komfortabler Ruhestand stehen würde. Dieser Vorstoß, der bei der Bevölkerung fruchtete, kurbelte auch den polnischen Kapitalmarkt an.

Doch 2013 kündigte der polnische Staat die Konfiszierung aller Staatsanleihen im Besitz der privaten Rentenfonds an. Dadurch wurden die Staatsschulden verringert und die Regierung konnte wieder Schulden aufnehmen. Im vergangenen Jahr wurde über die Hälfte der privaten Rentenkonten des Landes in das staatliche Rentensystem überführt.

Polen und zehn weitere Staaten bemühen sich, die Privatisierung des Rentensystems rückgängig zu machen. So wurden Mitte Januar in Bolivien private Rentenkonten mit einem Volumen von 10,2 Milliarden Dollar verstaatlicht. Ab Anfang der 1980er Jahre haben über 30 Staaten aus Lateinamerika und Ex-Sowjetstaaten angefangen, das Rentensystem zu privatisieren. In Lateinamerika wurde gesetzlich festgelegt, dass Arbeitnehmer einen Teil ihres Einkommens in private Rentenfonds einzahlen müssen. Diese Privatisierung wurde vom IWF und der Weltbank gestützt und gefördert.

Doch im Verlauf der Jahre kam es zu großen Finanzierungslücken beim staatlichen Rentensystem, weil die Geburtenraten in den Staaten drastisch zurückgingen und die Menge der einzahlenden Personen sich verringerte. Zudem wanderten im Fall von Polen viele junge Menschen ins Ausland aus, um dort berufstätig zu werden.

In Argentinien wurde die private Rentenversorgung im Jahr 1994 eingeführt. 2008 verstaatlichte die argentinische Regierung insgesamt 24 Milliarden Dollar aus den privaten Fonds. Derzeit wird in Argentinien kein einziger Cent in privaten Rentenfonds gehalten. Ungarn führte die private Rentenversorgung im Jahr 1997 und konfiszierte ab 2012 insgesamt 13 Milliarden Dollar aus den privaten Fonds. Derzeit werden 778 Millionen Dollar privat verwaltet.

Die Privatisierung sollte „eine größere Stabilität des Finanzsystems schaffen und die Renten weniger anfällig für politische Einflussmöglichkeiten machen“, sagt Stephen Kay, der Volkswirt bei der Federal Reserve Bank von Atlanta ist. Doch keines dieser Ziele konnte erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...