Technologie

Für sonnige Städte: Hochhäuser ohne Schatten

Ein Londoner Architektur-Büro hat Hochhäuser entworfen, die keine Schatten werfen. Verspiegelte Oberflächen leiten das Licht so weiter, dass die Schatten komplett verschwinden. So soll die Verdunkelung der Städte durch Wolkenkratzer gemindert werden.
20.03.2015 11:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mega-Wolkenkratzer sind der effizienteste Weg, um Raum in Städten zu schaffen. Andererseits haben sie für ihre Umgebung den großen Nachteil, dass sie mit ihren lange Schatten ganze Straßenzüge vom Sonnenlicht abschneiden. Das Londoner Unternehmen NBBJ hat dafür eine Lösung: Zwei Gebäude, die das Sonnenlicht gegenseitig reflektieren, um Schatten zu minimieren.

Allein in London, dem Sitz des Unternehmens, sind über 250 Hochhäuser in den kommenden Jahren geplant, die weitere dunkle Abdücke auf den Straßen zu zeichnen drohen. Um das zu verhindern, haben Architekten der Firma NBBJ in London sich eines völlig schattenfreies Gebäudes erdacht. In Computer-Modellen entwarfen sie zwei sich gegenüberliegende Gebäude, von denen eines arbeitet wie ein gigantischer, gekrümmte Spiegel. Die Glasoberfläche des nördlichen Gebäudes reflektiert das Licht dabei direkt in den Schatten des südlichen Partners. Und die genau definierte Kurve dieses Glases ermöglicht dem reflektierten Licht, dem wandernden Schatten im Tagesverlauf zu folgen.

„Die Beziehung zwischen der Sonne und Schatten ist das Verhältnis zwischen den beiden Gebäuden“, so NBBJ-Chef-Designer Christian Coop gegenüber dem Technologie-Magazin Wired.

Das reflektierte Licht ist dabei diffus verteilt, so dass kein konzentrierte Strahl entsteht, der ein Ei braten oder Touristen verbrennen könnte (siehe Video unten). Ein durch Sonnenreflexion geschmolzenes Luxus-Auto im Londoner Hochhausviertel hatte im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt, die BBC berichtet, dass das betroffene Gebäude seitdem permanent gekühlt werden muss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...