Unternehmen

Umwelt-Desaster: EU will in Apulien eine Million Oliven-Bäume fällen

Die EU-Kommission will in der italienischen Region Apulien insgesamt eine Million Oliven-Bäume fällen lassen. Die Bäume sollen von einem ansteckenden Bakterium befallen sein und müssen daher komplett verschwinden. Umwelt-Experten laufen gegen den brachialen Ansatz Sturm: Die Bäume hätten lediglich eine Pilzinfektion. Man könne sie mit einer konservativen Behandlung nachweislich retten.
30.03.2015 00:15
Lesezeit: 1 min

Auf der italienischen Halbinsel Salento in Apulien sollen eine Million Jahrhunderte alte Oliven-Bäume gefällt werden. Sie sind am Xylella fastidiosa bacterium, welches 2013 von Amerika auf den europäischen Kontinent eingeschleppt wurde, erkrankt. Die EU-Kommission meldet, dass mindestens zehn Prozent der elf Millionen Olivenbäume in Lecce infiziert seien. Der von der Kommission genehmigte Kahlschlag soll am Montag beginnen. Doch die Xylella-Bakterien bedrohen auch Weinberge und Zitrusfrüchte in Südeuropa. „Die Franzosen sind absolut erschrocken, weil die Xylella-Bakterien auch die Weinindustrie beeinträchtigen könnte“, zitiert der EU Observer einen anonymen EU-Beamten. Auch Spanien gilt als Gefährdungsgebiet.

Ein Sprecher der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sagte der BBC, dass trotz eines umfassenden Berichts, der im Januar veröffentlicht wurde, eine Reihe von Unsicherheiten bleiben würden. Im Detail sterben die Oliven-Bäume durch Austrocknung aus. Ausgelöst wird dieser Prozess durch ein Insekt, das Flüssigkeit aus den Bäumen saugt. „Sogar Bäume, die keinerlei Symptome aufzeigen, können das Bakterium in sich tragen. Das macht die Lage sehr kompliziert. Ein Kahlschlag dürfte nicht ausreichen, um das Problem zu beheben“, sagt der EFSA-Sprecher.

Doch eine lokale Aktions-Gruppe namens Peacelink zweifelt den EFSA-Bericht, der von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde, an. Peacelink argumentiert, dass nicht das Xylella fastidiosa bacterium, sondern eine Pilzinfektion Schuld am Baumsterben sei. Dabei stützt sich Peacelink sich auf Forschungsergebnisse der Universität Foccia. In einem Brief an den EU-Kommissar für Gesundheit und Ernährungs-Sicherheit, Vytenis Andriukaitis, berichtet die Gruppe davon, wie sie 500 Oliven-Bäume behandelt habe. Diese hätten sich anschließend erholt. Deshalb sei ein „völliger“ Kahlschlag unnötig. Doch die EU-Kommission hält an dem Vorhaben fest. Italien ist nach Spanien der zweitgrößte Olivenöl-Erzeuger innerhalb der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...