Politik

USA verlegen Bomber von Deutschland nach Rumänien

Lesezeit: 1 min
31.03.2015 23:56
Das US-Militär ist dabei, alle A-10-Bomber, die im rheinland-pfälzischen Spangdahlem stationiert sind, nach Rumänien zu verlegen. Dort sollen sie mit der rumänischen Luftwaffe ein Manöver an der Grenze zur Ukraine, Krim und Moldawien abhalten. Rumänien wird sich mit vier Kampf-Jets und sechs Kriegs-Helikoptern am Manöver „Dacian Thunder 2015“ beteiligen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Luftwaffe ist aktuell dabei, alle zwölf Bodenkampfflugzeuge des Typs A-10 Thunderbolt II, auch „Warzenschweine“ genannt, vom US-Luftwaffenstützpunkt in Spangdahlem nach Rumänien zu verlegen. Vier der A-10 sind bereits auf dem nordrumänischen Luftwaffenstützpunkt Campia Turzii stationiert, berichtet das Militär-Portal The Aviationist.

Die Bomber sollen allesamt am rumänisch-amerikanischen Lufwaffenmanöver „Dacian Thunder 2015“ teilnehmen, der zwischen Ende März und Mitte Juli stattfinden soll. An dem Manöver sollen neben den A-10-Bombern auch 350 Soldaten teilnehmen.

Das rumänische Militär wird sich mit vier Kampf-Jets des Typs MiG-21 Lancer und sechs IAR-330 Puma-Hubschraubern an dem Manöver beteiligen. „Dacian Thunder 2015“ dient der Stärkung der Interoperabilität der US-amerikanischen und rumänischen Luftwaffen. Das Manöver wird unweit der Grenzregion zur Ukraine, der Krim und Moldawien stattfinden.

„Die Nato erhöht seine Präsenz in Europa, um unseren Verbündeten und Partnerstaaten zu versichern, dass unser Engagement für die europäische Sicherheit Priorität genießt“, sagte Generalleutnant Tom Jones von der United Air Force in Europa im Februar. Die A-10 seien die ersten von verschiedenen Sicherheits-Paketen, die in die Nato-Gebiete entsendet werden sollen, heißt es in einer Meldung des US-Verteidigungsministeriums.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...