Finanzen

Gegen China: IWF hält Dollar für die überlegene Weltwährung

Der von den USA dominierte IWF berichtet, dass der weltweite Anteil an Dollar-Beständen der Notenbanken zugenommen hat. Die Meldung ist offenbar eine Reaktion auf die Gründung der chinesischen Entwicklungsbank AIIB, die sich gegen die USA richtet. Die Weltbank will die Dominanz des Dollars unterstreichen.
06.04.2015 00:34
Lesezeit: 2 min

Die weltweite Vormachtstellung des Dollar wurde am Dienstag vom IWF im Rahmen von offiziellen Daten bestätigt. Während die Euro-Bestände von den Notenbanken als Währungsreserven abgebaut wurden, gebe es eine Zunahme von Dollar-Beständen.

Der Dollar-Anteil an den Währungsreserven sei von 62,4 Prozent im dritten Quartal 2014 auf 62,9 Prozent im vierten Quartal 2014 angestiegen. Der IWF erwartet für die kommenden Monate einen weiteren Anstieg der Dollar-Bestände.

Die USA sind der größte Anteilseigner des IWF und verfügen über eine Sperrminorität in wichtigen Fragen. In der Vergangenheit bemühten sich die Brics-Staaten vergeblich um mehr Mitsprache-Rechte in beiden Institutionen. Doch bisher wurde jeglicher Versuch den IWF zu reformieren von Seiten der Amerikaner blockiert, da der Fonds den Interessen Washingtons dient.

Diese Meldung des von den USA dominierten IWF kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Regierung in Peking versucht, den Einfluss der neu gegründeten chinesischen Entwicklungsbank AIIB zu erweitern. Sie ist insofern als Reaktion der Amerikaner zu deuten. Denn nach Großbritannien beteiligen sich auch Deutschland, Frankreich und Italien und Südkorea an der AIIB. Unter den Ländern, die im Oktober in Peking eine Absichtserklärung für eine Beteiligung an der AIIB unterzeichnet haben, waren auch Indien, Bangladesch, Brunei, Kambodscha, Kasachstan, Kuwait, Laos, Malaysia, die Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan, die Philippinen, Katar, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Usbekistan und Vietnam. Die in Peking ansässige Bank soll ein Gründungskapital von rund 100 Milliarden US-Dollar haben, von denen allein China schon 50 Milliarden in Aussicht gestellt hat.

Doch sowohl den USA als auch den Schwellen- und Entwicklungsländern droht aus einer anderen Entwicklung eine Gefahr. Die Devisenreserven der Schwellenländer sanken im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten. Sie haben mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalabflüssen zu kämpfen. Zudem herrscht eine Ungewissheit bezüglich der Geldpolitik der Fed.

Dieser Trend könnte dazu führen, dass die Schwellenländer den Kauf von Schuldtiteln in Europa und in den USA, was in den vergangenen zehn Jahren zum Wachstum im Westen geführt hatte, abbremsen. Die Devisenreserven der Schwellenländer hatten im Juni vergangenen Jahres ihren Höchststand erreicht. „Seitdem haben wir Rückgänge in allen wichtigen Schwellenländern, abgesehen von Mexiko, Indien und Indonesien, beobachtet“, zitiert die Financial Times den ING-Banker Maarten-Jan Bakkum

Nach Angaben des IWF sind die Devisenreserven der Entwicklungs- und Schwellenländer gegenüber dem Vorjahr um 114,5 Milliarden Dollar auf 7,74 Billionen Dollar zurückgegangen. Im Januar und Februar des aktuellen Jahres beschleunigt sich der Rückgang. In diesem Zeitraum schrumpften die Devisenreserven von 15 Schwellenländern um 299,7 Milliarden Dollar. „Das erste Quartal wird wahrscheinlich auch einen Rückgang der Devisenreserven der Schwellenländer gegenüber dem Vorjahr zeigen (…) Das ist eine erhebliche Veränderung“, so Bakkum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...