Politik

Währungskrieg: BlackRock warnt vor Folgen des starken Dollars

Der starke Dollar riskiere das Vertrauen in die US-Wirtschaft, warnt der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock. Das gefährde Wachstum und Investitionen. Devisen-Experten erwarten, dass der Dollar noch weiter aufwerten wird.
13.04.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Der starke Anstieg des US-Dollars riskiere das Vertrauen der Unternehmen in den USA und verlangsame das Wirtschaftswachstum des Landes, so Larry Fink, Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock. Die ersten Auswirkungen seien vor allem bei der US-Exportwirtschaft zu spüren, allerdings gehen die Effekte über diesen Aspekt hinaus.

„Während die US-Wirtschaft als Ganzes ist nicht übermäßig auf die Exporte angewiesen ist, sind es allerdings viele unserer größten und einflussreichsten Unternehmen“, so Fink. Das könnte dazu führen, dass die Vorsitzenden der Unternehmen das Vertrauen in die US-Wirtschaft verlieren und sich bei Investitionen zurückhalten, zitiert Fink die FT.

Der Exportanteil liegt nach Angaben der Weltbank bei nur 14 Prozent der amerikanischen Wirtschaft. Das ist im Vergleich zu 30 Prozent in Kanada, 46 Prozent in Deutschland und mehr als 80 Prozent für die Niederlande und Belgien gering.

Im vergangenen Jahr hat der Dollar gegenüber dem Euro 16 Prozent und gegenüber dem Yen 13 Prozent an Wert gewonnen. Die US-Exporteure sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Sie führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden, so verlieren die Unternehmen international an Wettbewerbsfähigkeit. Zudem führt ein starker Dollar hingegen führt zu sinkenden Rohstoff- und Metallpreisen und zum Anwachsen der Schulden in den Schwellenländern, weil diese in Dollar gerechnet werden. Der starke Dollar bremst auch den US-Arbeitsmarkt. Im März wurden nur halb so viele Jobs neu geschaffen wie zuvor erwartet wurde.

Im Gegensatz zu den Unternehmen sind Investoren über den starken Dollar sehr erfreut. Es sei an der Zeit für die Anleger wieder auf den Dollar zu setzen, meldet der Währungsanalyst ING laut Bloomberg. Der Dollar hat zwar seit dem Zwölf-Jahres-Hoch gegenüber dem Euro 3,7 Prozent an Wert verloren. Doch Sorgen sind aus Sicht der ING Groep NV übertrieben. Der Devisenanalyst bei ING, Petr Krpata, widerspricht der Ansicht, dass die Preisgestaltung auf dem Markt sich in einem sehr verhaltenen Tempo im Rahmen des Straffungs-Zyklus befinde. „Wir sehen gerade die jüngste Korrektur als eine perfekte Gelegenheit, um wieder in den Handel einzusteigen“, so Krpata.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...