Politik

NRW attackiert Österreich wegen drohenden Verlusten für deutsche Banken

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans bezeichnet das Vorgehen Österreichs bei der Skandal-Bank Hypo Alpe Adria als inakzeptabel. Österreich müsse die europarechtlichen Verträge einhalten. Vor allem den öffentlichen Banken Deutschlands stehen wegen des geplanten verordneten Schuldenschnitts herbe Verluste bevor.
17.04.2015 01:39
Lesezeit: 1 min

Nordrhein-Westfalen hat Österreich im Zusammenhang mit dem Schuldenmoratorium bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria Verstöße gegen europäisches Recht vorgeworfen und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble aufgerufen, weiter dagegen vorzugehen. "Das Vorgehen Österreichs ist zivil- und europarechtlich nicht zulässig", schrieb NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans in einem Brief an Schäuble, der Reuters am Donnerstag vorlag. Es sei "wichtig, dass auch politisch deutlich gemacht wird, dass das Vorgehen Österreichs inakzeptabel ist", unterstrich der SPD-Politiker. Er bat Schäuble, "das Ihnen politisch und rechtlich Mögliche zu tun, damit Verträge bzw. Zusagen eingehalten werden".

Die Hypo Alpe Adria hatte sich mit einer massiven Expansion auf dem Balkan verspekuliert und soll nun über eine staatliche Bad Bank mit Namen "Heta" abgewickelt werden. Die Kosten dafür will der Eigentümer Österreich jedoch nicht mehr allein tragen und stattdessen die Gläubiger des Instituts zur Kasse bitten. Die Finanzaufsicht in Wien hatte eine Kapitallücke bei der Heta entdeckt und Anfang März angeordnet, die Rückzahlung ausstehender Anleihen bis Ende Mai 2016 zu stoppen. Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hatte Reuters Ende März gesagt, deutsche Banken hätten Ende 2014 ein Heta-Engagement in Höhe von insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro gehabt. Am stärksten ist die BayernLB betroffen, aber auch Banken aus Nordrhein-Westfalen haben Engagements. So hat die landeseigene NRW.Bank Heta auf die vollständige Rückzahlung von Anleihen mit einem Nominalwert von 275,5 Millionen Euro verklagt. Aber auch die WestLB-Bad-Bank EAA hat bei Heta rund 75 Millionen Euro im Feuer, das erste Heta-Papier aus dem EAA-Portfolio wird im Mai 2017 fällig, der Termin für die nächste Zinszahlung liegt Ende Mai 2015.

Das Vorgehen Österreichs habe das Ziel, sich Forderungen der Gläubiger nachträglich zu entziehen, kritisierte Walter-Borjans in dem Schreiben weiter. Es drohten auch "destabilisierende Wirkungen auf die Finanzmärkte". Schäuble hatte bereits im März erklärt, dass es "sicherlich eine rechtliche Auseinandersetzung geben" werde. Details zu einer möglichen Klage nannte er nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gregor Gysi: Bundestag wird durch neuen Alterspräsidenten eröffnet
25.03.2025

Der neu gewählte Bundestag tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, womit die 21. Legislaturperiode beginnt. Bundeskanzler Olaf...

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
25.03.2025

Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen...

DWN
Technologie
Technologie Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
24.03.2025

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen...

DWN
Panorama
Panorama Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
24.03.2025

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in...

DWN
Technologie
Technologie Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
24.03.2025

Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger...