Politik

Russland: Nato gefährdet militärisches Gleichgewicht in Europa

Der russische Generalstabs-Chef Valeri Gerasimow sagt, dass die USA mit der Entwicklung von nicht-nuklearen Hochpräzisions-Waffen und der Stationierung von Raketen-Systemen in Europa das nukleare Gleichgewicht außer Kraft setzen. Doch jenes Gleichgewicht sei ein Garant für den Weltfrieden. Die Nato und die US-Regierung würden Russland ganz offen bedrohen. Deshalb bereitet sich der Kreml auf eine „angemessene“ Antwort vor, so der General.
20.04.2015 03:07
Lesezeit: 1 min

Das Global Strike Konzept der USA und der Einsatz eines globalen Raketen-Systems stellt eine Bedrohung für die russischen Streitkräfte und die globale Sicherheit dar. Das ist zumindest die Ansicht des russischen Generalstabs-Chefs Valeri Gerasimow.

„Neben der Erstellung und der Stationierung von strategischen Raketenabwehr-Systemen, werden auch aufgrund des Prompt Global Strike Konzepts (PGS) der USA Ängste geweckt (…) Es ist allgemein bekannt, dass im Rahmen dieses Konzepts globale nicht-nukleare Hochpräzisions-Waffen entwickelt werden“, zitiert Tass den General. Diese Aussagen traf Gerasimow auf der 4. Internationalen Sicherheitskonferenz, die am Donnerstag und Freitag in Moskau stattfand.

Die Forschung im Bereich der globalen nicht-nuklearen Hochpräzisionswaffen laufe trotz finanzieller Einschränkungen und technischer Probleme unvermindert weiter. Gerasimow ist der Ansicht, dass die Umsetzung der Raketenabwehr-Pläne und des PGS-Konzepts zu einer „Störung des nuklearen Gleichgewichts“ führen werde. Doch jenes Gleichgewicht stelle immer noch eine Garantie für die Stabilität in der Welt dar.

„Diese Schritte der USA stellen solide Gründe für Russland dar, um zu angemessenen und verhältnismäßigen Vergeltungsmaßnahmen zu greifen“, so Gerasimow. Die US-Regierung und ihre Nato-Partner hätten ein großes Interesse daran, in den Grenzregionen zur Russischen Föderation Krisensituationen zu schaffen. Zu diesem Zweck werde die „Taktik der bunten Revolutionen“ verwendet.

„Die Szenarien der Umstürze in Form von bunten Revolutionen im postsowjetischen Raum wurden erfolgreich in der Ukraine, Georgien und Moldawien implementiert (…) Als Ergebnis wurden grundsätzliche prowestliche und antirussische Kräfte an die Macht gehievt“, so der General.

Russischen Wissenschaftlern zufolge sind die „Taktik der bunten Revolutionen“ gemeinsam und das PGS-Konzept zwei Seiten einer Medaille.

„Das PGS-Konzept ist nur dafür geeignet, gewisse Aufgaben in friedlicher Zeit zu lösen. Das wäre der Kampf gegen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, gegen den Drogenhandel und den Terrorismus“, so Wladimir Ostankow, Mitglied der Russischen Akademie der Militärwissenschaften. Doch Washington wolle zudem „unerwünschte Staatschefs“ aus dem Weg räumen.

In Kriegszeiten diene das PGS-Konzept in der ersten Phase nur der Zerstörung der wirtschaftlichen-, staatlichen- und militärischen Verwaltung des Feindes. Die Bevölkerung soll in Schock und Panik versetzt werden. In der zweiten Phase werde dann ein regulärer Militäreinsatz beginnen, so Ostankow.

2012 sagte der ehemalige Generalstabschef der Russischen Streitkräfte, Nikolai Makarov, dass Washington seinen Raketenabwehrplan in Europa aufgeben soll. Andernfalls werde Russland einen Präventivschlag gegen die Abwehrstruktur des Systems vornehmen, berichtet die New York Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...