Finanzen

Gegen den Dollar: China öffnet Markt für Staatsanleihen für Ausländer

China liberalisiert seinen Anleihen-Markt und begibt Anleihen in Yuan. Die Notenbank wird somit künftig eigenständig Staatsschulden aufkaufen können. Ziel dieses Prozesses der Monetarisierung ist, im Notfall einen Staatsbankrott abzuwenden. Angenehmer Nebeneffekt aus Sicht der Chinesen: Der Dollar würde weiter an Bedeutung als Weltwährung verlieren.
04.05.2015 23:30
Lesezeit: 1 min

China hat HSBC, Morgan Stanley, Société Générale, BNP Paribas, ING Bank und 27 weiteren ausländische Finanz-Institutionen die Genehmigung erteilt, in seinen inländischen Anleihenmarkt einzusteigen. Dieser hat einen Wert von 5,9 Billionen Dollar.

China hat in den vergangenen Jahren seinen Anleihenmarkt weitgehend liberalisiert und geöffnet. Dieser ist nach den USA und Japan der drittgrößte Anleihenmarkt der Welt, berichtet die Financial Times. Ökonomen sind der Ansicht, dass diese Öffnung erfolgen müsse, wenn China ausländische Investoren davon überzeugen will, ihre Investitionen in der chinesischen Währung Yuan zu halten.

Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt und fallende Inlandszinsen die Kapitalabflüsse beschleunigen. Standard Chartered schätzt, dass etwa 50 Notenbanken bereits Yuan-Anleihen (Dim-Sum-Anleihen) halten. Die meisten der Dim-Sum-Anleihen werden in Hongkong gehandelt und bedürfen keiner Zustimmung der Regierung in Peking. Ende März hielten Offshore-Institutionen 579 Milliarden Yuan (93 Milliarden Dollar) in Interbank-Anleihen. Im Vorjahresvergleich lag hier ein Anstieg von 44 Prozent vor. 90 Prozent aller chinesischen Inlands-Anleihen werden am Interbanken-Anleihenmarkt gehandelt.

Zudem hat China mit mehreren Staaten – unter anderem mit Russland, Malaysia und der Ukraine – Währungs-Swaps vereinbart, was den Tausch der eigenen Währung Yuan mit den ausländischen Währungen erlaubt. China will sich auch gegen Wechselkursrisiken absichern, die durch hohe Schwankungen in den Schwellenländern entstehen.

Der Vorstoß, sich in der eigenen Währung zu verschulden, hat den Vorteil, dass die Notenbank in Peking im Notfall eine eigenständige Monetarisierung betreiben kann. Dadurch kann eine mögliche Zahlungsunfähigkeit abgewendet und die Gläubiger  vollständig ausgezahlt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...