Finanzen

Der reichste Mann der Welt gegen den Dollar: Bill Gates wettet auf den Yuan

Lesezeit: 1 min
06.05.2015 01:47
Trotz des Währungskriegs, der zwischen China und den USA stattfindet, sagt Microsoft-Gründer Bill Gates, er würde einen Yuan-Währungskorb einem Dollar-Währungskorb vorziehen. Die Aussage hat offenbar strategische Gründe. Der Chef-Analyst der Baader Bank, Robert Halver, sagt, dass China einer der wichtigsten Absatzmärkte für Microsoft ist.
Der reichste Mann der Welt gegen den Dollar: Bill Gates wettet auf den Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bill Gates setzt auf den Yuan: Er würde sich für einen Yuan-Währungskorb statt einen Dollar-Währungskorb entscheiden, hätte er die Wahl, berichtet Euronews. Auch Warren Buffett sagt, dass er bei der Auswahl zwischen einem Dollar-Währungskorb und anderen Währungskörben, sich über eine Zeitperiode von zehn Jahren für die anderen Währungskörbe entscheiden würde.

Zwei Dinge kommen zusammen: Einerseits liberalisiert China seinen Anleihemarkt. Und andererseits ist für Bill Gates und Microsoft China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Wenn man also seitens Microsoft überlegt, in diesen Anleihemarkt zu investieren, hat das natürlich auch einen psychologischen bzw. strategischen Effekt. Damit spricht Gates China und dem chinesischen Anleihemarkt sein Vertrauen aus. Überhaupt haben Warren Buffett und Berkshire Hathaway in den vergangenen Jahren deutlich mehr richtige als falsche Investitionsentscheidungen getroffen. Sie hatten oft den richtigen Riecher für neue Anlageklassen, in denen sie sich ebenso pionierhaft wie erfolgreich betätigten. In der Vergangenheit waren es vor allem Anleihenmarkt-Pioniere, die Profite aus Liberalisierungs-Prozessen gezogen haben, wie sie sich jetzt in China abzeichnen“, so der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Rober Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Gegen Microsoft läuft derzeit in China ein Anti-Monopol-Verfahren. Dem US-Konzern droht eine steuerliche Nachzahlung von 140 Millionen Dollar, berichtet The Hill. Währenddessen soll Microsoft maßgeblich daran beteiligt sein, ein EU-Kartellverfahren gegen den Konkurrenten Google voranzutreiben. Die Hauptbeschwerdeführer sollen alle dem Konzern von Bill Gates nahe stehen. Die erste Beschwerdeführerin ist die deutsche Shopping-Vergleichsseite Ciao, die von Microsoft gekauft wurde, noch bevor das Unternehmen die Klage einreichte. Der zweite Beschwerdeführer ist der britische Online-Marktplatz Foundem, mitbegründet von Shivaun Raff, der 2011 als Berater zu Icomp ging und seither um die Welt reist, um die Praktiken von Google bei Behörden anzuprangern. Die dritte Beschwerdeführerin, die französische Ejustice.fr, wurde von dem Brüsseler Lobbyisten Jacques Lafitte beraten, der zuvor als Top Corporate Affairs Beamter für Microsoft tätig war.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...