Finanzen

Brasiliens Zentralbank hebt Leitzins auf Sechs-Jahres-Hoch

Die brasilianische Zentralbank hat ihren Leitzins auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren angehoben. Er steigt von 13,25 auf 13,75 Prozent, wie die Notenbank mitteilte. Sie signalisierte zugleich weitere Zinserhöhungen.
04.06.2015 09:43
Lesezeit: 1 min

Die brasilianische Zentralbank hat ihren Leitzins im Kampf gegen die Inflation auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren angehoben. Er steigt von 13,25 auf 13,75 Prozent, wie die Notenbank am Mittwochabend (Ortszeit) in Brasilia mitteilte. Sie signalisierte zugleich weitere Zinserhöhungen. Ziel sei es, die Inflationsrate bis Ende 2016 auf 4,5 Prozent zu drücken. Derzeit steigen die Verbraucherpreise mit rund 8,2 Prozent so schnell wie seit Ende 2003 nicht mehr. Teureres Geld dämpft die Nachfrage nach Krediten, was den Preisdruck dämpfen kann.

"Das ist die richtige Entscheidung und ein weiterer Schritt, um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen", sagt der Ökonom Alberto Ramos von der Investmentbank Goldman Sachs. Allerdings kann eine straffere Geldpolitik auch Konsum und Investitionen abwürgen. Ökonomen gehen davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt 2015 um mindestens ein Prozent sinken wird und die größte Volkswirtschaft Südamerikas damit in eine Rezession abrutscht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....

DWN
Panorama
Panorama Israel Iran Konflikt: Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
23.06.2025

US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel...

DWN
Technologie
Technologie Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
23.06.2025

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Miete bald unbezahlbar? Mehr als die Hälfte des Gehalts für die Miete
23.06.2025

Als Mieter müssen viele Menschen mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihre Bleibe bezahlen. Wie eine repräsentative...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...