Gemischtes

FBI ermittelt gegen Fifa in zwei Verfahren

Das FBI und die Schweizer Behörden führen zwei verschiedene Verfahren gegen den internationalen Fußballverband Fifa: Gegen die Funktionäre wird wegen Korruption ermittelt. Zudem wird ein einem gesonderten Fall untersucht, ob die die WM-Vergabe an Russland und Katar rechtmäßig abgelaufen ist oder nicht.
04.06.2015 12:24
Lesezeit: 1 min

Bei den Ermittlungen der Schweizer und der amerikanischen Behörden im Fifa-Korruptionsskandal geht es um zwei verschiedene, unabhängige Verfahren.

Ein Überblick:

Anklage gegen Funktionäre:

Auf mehr als 160 Seiten zeichnet die US-Justiz in der Anklage gegen 14 Beschuldigte ein Bild der weitreichenden Korruption im Weltfußball. Insgesamt wurden vergangene Woche in Zürich sieben Funktionäre, darunter die früheren Blatter-Stellvertreter Jeffrey Webb und Eugenio Figueredo festgenommen. Das Septett wehrt sich gegen seine Auslieferung in die USA.

In der Anklage taucht auch die ominöse 10-Millionen-Dollar-Zahlung von einem Fifa-Konto auf. Diese landete am Ende auf einem Konto, das vom Ex-Fifa-Vize Jack Warner kontrolliert wurde. Dieser war in seiner Heimat Trinidad und Tobago vorübergehend festgenommen und wieder freigelassen worden. Zudem werden noch 25 namentlich nicht-genannte Mitverschwörer genannt, so dass weitere Enthüllungen zu erwarten sind. „Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass wir eine weitere Runde von Anklagen haben“, erklärte Richard Weber, Chef der US-Steuerfahndung.

Mit der Veröffentlichung der Aussagen von Kronzeuge Chuck Blazer zur Bestechung vor den WM-Vergaben 1998 und 2010 sind die Vorwürfe gegen Fifa-Funktionäre in Justizakten bestätigt.

Ermittlungen um WM-Vergabe:

Das Strafverfahren der Schweizer Staatsanwaltschaft hat die Diskussionen um die umstrittenen WM-Vergaben an Russland 2018 und Katar 2022 angeheizt. Elektronische Daten und Dokumente wurden im Hauptquartier der Fifa, die selbst das Verfahren beantragt hatte, sichergestellt. Vergangene Woche begannen auch die Befragungen von bei der WM-Vergabe stimmberechtigten Funktionären. Sollten schwere Vergehen festgestellt werden, sind weitreichende Konsequenzen zumindest vorstellbar - bis zur Neuvergabe der Weltmeisterschaften. Dies würde der Fifa wohl einen erheblichen finanziellen Schaden einbringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.