Politik

Spekulanten nervös: Deutsche Anleihen stürzen ab

Lesezeit: 1 min
04.06.2015 16:46
Der Bund-Future rutschte am Donnerstag zweitweise um gut eineinhalb Punkte ab, was ein Acht-Monats-Tief bedeutet. Damit hat er binnen vier Tagen fast vier Prozent eingebüßt - so viel wie noch nie in seiner Geschichte. Zuvor hatte Mario Draghi gesagt, dass sich die Anleihen-Märkte an höhere Schwankungen gewöhnen müssen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der zweite Anleihen-Crash innerhalb eines Monats hat bei Aktienanleger am Donnerstag für Unruhe gesorgt: Der Bund-Future rutschte am Donnerstag zweitweise um gut eineinhalb Punkte ab und notierte mit 149,60 Zählern so niedrig wie zuletzt vor acht Monaten. Damit hat er binnen vier Tagen fast vier Prozent eingebüßt - so viel wie noch nie in seiner Geschichte. Im Gegenzug kletterte die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, auf der der Bund-Future basiert, auf ein Achteinhalb-Monats-Hoch von 0,998 Prozent.

Mario Draghi hatte am Mittwoch auf seiner Pressekonferenz unter anderem gesagt, die Notenbanker würden über kurzfristige Ausschläge hinwegsehen und die Märkte solle sich an höhere Schwankungen gewöhnen.

Am Devisenmarkt setzte der Euro seinen Höhenflug fort und verteuerte sich auf bis zu 1,1379 Dollar. Damit hat er seit Montag mehr als vier US-Cent zugelegt. Das ist der stärkste Anstieg seit etwa sechs Jahren.

Dax und EuroStoxx50 rutschten unterdessen um jeweils ein Prozent auf 11.300 beziehungsweise 3549 Punkte ab


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?
16.06.2024

Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande...

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...