Politik

MH17-Abschuss: Russischer Waffenproduzent beschuldigt Ukraine

Der russische Waffenhersteller Almaz-Antey gibt in seinem Untersuchungsbericht zum MH17-Absturz an, dass die Maschine nicht von Buk-Raketen der russischen Armee beschossen wurde. Vielmehr deute die Analyse daraufhin, dass die Rakete von einer ukrainischen Buk-Batterie abgefeuert wurde.
05.06.2015 00:09
Lesezeit: 2 min

Auf einer Pressekonferenz in Moskau bestätigte der Almaz-Antey-Chef Yan Novikov, dass die malaysische Passagiermaschine MH17 mit einer Buk-Rakete abgeschossen wurde. „Wenn die Boing mit einer Luftabwehr-Rakete abgeschossen wurde, dann kann es nur eine Buk-M1 gewesen sein“. Jedoch handele es sich dabei vermutlich um ein Modell aus dem Bestand der ukrainischem Armee, zitiert die FT den Chef des Unternehmens. Es ist bemerkenswert, dass die Financial Times diesen Bericht ausführlich würdigt. Die Zeitung hat sich bisher bei Spekulationen über die Ursache zum MH17-Absturz zurückgehalten.

Der Chef-Ingenieur des Unternehmens Mikhail Malisevskiy sagte, dass der besagte Raketentyp seit 1999 - drei Jahre vor der Gründung des Konzerns - nicht mehr produziert werde. Zwar stelle Almaz-Antey noch immer Buk-Systeme her, jedoch nicht die Art, die nach Meinung des Unternehmens für den Abschuss von MH17 verantwortlich war. Nach eigenen Angaben hat Almaz-Antey jedoch in den 90er-Jahre Raketen für die Buk-M1-Systeme an die Ukraine geliefert. Wie interne Dokumente belegten, habe Kiews Armee davon zuletzt 991 Stück im Arsenal geführt. Demnach hätten Techniker des Unternehmens noch bis zum Jahr 2005 in der Ukraine an der Wartung der Gefechtsköpfe gearbeitet.

Auch zum Abschussort machte der Buk-Hersteller konkrete Angaben. „Wie unsere Analyse zeigt, konnte die Rakete nur vom Territorium südlich des Ortes Sarostschenskoje abgeschossen werden“, so Chef-Ingenieur Malisevskiy. Eine Analyse des Einschlagwinkels der Raketensplitter in das abgeschossene Flugzeug als auch bestimmte Eigenschaften ihrer Flugbahn hätten zu diesem Schluss geführt. Diese Angaben widersprechen der Auffassung westlicher Staaten und der Ukraine, nach der die Buk-Rakete aus der Region um Snizhne abgeschossen wurde. Zudem befand sich die Gegend um Sarostschenskoje zur Zeit des Abschusses unter der Kontrolle der Separatisten, wie die Financial Times berichtet. Der Sprecher von Almaz-Antey wollte keine Angaben dazu machen, ob die ukrainische Armee oder die Separatisten für den Abschuss verantwortlich sind.

„Wir können nicht mit Sicherheit sagen, wer die Buk-Rakete abgefeuert hat. Wir haben technisch gezeigt, welcher Raketentyp es war. Und es gibt Dokumente, die zweifelsfrei belegen, dass die Ukraine diese Waffe in ihrem Arsenal hat.“

Auf welche Datengrundlage sich die Analyse von Almaz-Antey stützt, teilte das Unternehmen nicht mit. Die Originalfragmente der Boeing befinden sich in den Niederlanden. Die dortigen Behörden haben bisher erst einen vorläufigen Bericht veröffentlicht und wollen ihren Abschlussbericht im Herbst 2015 präsentieren.

Almaz-Antey ist Russlands größtes Rüstungsunternehmen und einer der umsatzstärksten Waffenhersteller weltweit. Das Unternehmen ist ein Konglomerat aus diversen Waffenherstellern aus Sowjetzeiten, die seit 1972 auch mit der Produktion der Buk-Abwehr-Systeme beauftragt waren. Derzeit wehrt sich Almaz-Antey gegen die EU-Sanktionen und plane deshalb sogar vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen, wie die Moscow Times berichtet. Die Strafmaßnahmen der EU gegen das Unternehmen seien „unrechtmäßig“ und „unfair“, da die Almaz-Antey nichts mit dem Abschuss der Boing zu tun gehabt habe. Es gebe auch keinerlei Beweise dafür, dass eines ihrer Buk-Systeme in die Hände der Separatisten gelangt sei.

Darüber hinaus widersprechen die Aussagen des Buk-Herstellers der offiziellen Linie des Kreml. Dieser hatte bisher behauptet, MH17 sei durch ein ukrainisches Kampflugzeug abgeschossen worden. Wie Der Standard berichtet, präsentierte ein Sprecher der nationalen Ermittlungsbehörde erst am Mittwoch den Namen eines mutmaßlichen Zeugen, um diese These erneut zu untermauern. Der ehemalige ukrainische Militärangehörige Jewgen Agapow habe bei einem Lügendetektortest frühere Aussagen bekräftigt, dass die Maschine mit fast 300 Menschen an Bord von einem Kampfjet des Typs Suchoi SU-25 abgeschossen worden sei. Der 22 Jahre alte Agapow hatte zudem den Namen des ukrainischen Kampfpiloten genannt, der die Maschine am 17. Juli abgeschossen haben soll. Es würden aber auch andere Versionen geprüft, sagte Behördensprecher Wladimir Markin.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...