Unternehmen

Industrie-Produktion im Euro-Raum stagniert

Im April ist die Industrieproduktion in der EU und in der Eurozone kaum gewachsen. Die sinkenden Exporte mit dem Handelspartner Russland schaden der Branche. Die Ausfuhren nach Russland gingen in den ersten drei Monaten des Jahres drastisch zurück.
12.06.2015 14:29
Lesezeit: 1 min

Nach einem Rückgang von 0,4 Prozent im März hat sich die Industrieproduktion wieder etwas erholt. Allerdings kann nicht von einem tatsächlichen Wachstum die Rede sein. Mit einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat stagnierte die Industrieproduktion im Euroraum wie in der EU. Auf die Industrieproduktion im Euroraum wirkte sich vor allem der Produktionsrückgang bei den Verbrauchsgütern (-0,8 %) und bei der Energie (-1,6 %) negativ aus, so Eurostat.

Litauen (+3,4%), Schweden (+2,2 %) und Portugal (+2,1 %) konnten innerhalb der EU noch die Größten Zuwächse in der Industrieproduktion vorweisen. Schlusslichter waren Kroatien (-4,1 %), Malta (-3,8%) und Griechenland (-2,3%). In Deutschland wuchs die Industrieproduktion um 0,8 Prozent gegenüber März 2015.

Im Jahresvergleich  verbuchte die Industrieproduktion im Euroraum ein Plus von 0,8 Prozent. So gab es im April einen Anstieg in der Produktion von Investitionsgütern, Gebrauchsgütern, Vorleistungsgütern und Energie. Im März allerdings war es zu einem deutlich größeren Plus von 2,1 Prozent in der Industrieproduktion gegenüber dem Vorjahresmonat gekommen. Damals stiegen die Verbrauchsgüter um 4,8  Prozent, im April gingen diese sogar um 0,3 Prozent zurück.

Die stagnierende Industrieproduktion im Mai ist auch vor dem Hintergrund der Russland-Sanktionen zu sehen. Ein Blick auf die Handelsströme mit den wichtigsten Handelspartnern der EU28 im Zeitraum von Januar bis März macht die Problematik deutlich. Von den zehn wichtigsten Handelspartner sind die EU28-Ausfuhren im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur bei drei Partnern rückläufig gewesen: Norwegen, Japan und Russland.

Während die Ausfuhren nach Norwegen und Japan aber lediglich um zwei Prozent zurückgingen, brachen sie nach Russland um 34 Prozent ein. Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich auch bei den Einfuhren aus Russland in die EU. Diese gingen im ersten Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 31 Prozent zurück. Besonders der deutsche Maschinenbau leidet unter den Sanktionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Aufwärtstrend hält an
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Die jüngsten Zahlen machen Hoffnung. Und die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz für noch mehr...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
18.06.2025

In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...