Technologie

Aerogel: Starke Batterie aus Zellulose

Forscher haben eine leistungsstarke Batterie aus Zellulose entwickelt. Diese lässt sich sogar verformen, ohne dabei kaputt zu gehen. Eine spezielle Tinte macht die Zellulose leitfähig.
15.06.2015 12:29
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Forschungen zur Elektromobilität sind es vor allem die Akkus, die die Nutzung der Fahrzeuge einschränken. Nach und nach wird aber auch auf diesem Gebiet mehr geforscht. Ein Team aus Wissenschaftlern des KTH Royal Institute of Technology hat einen Akku entwickelt, der eine deutlich längere Laufzeit haben soll und zudem umweltfreundlicher ist.

Die Basis für den Akku ist Zellulose. Dafür entwickelten die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Stanford University das so genannte Aerogel. Dieses wird aus Zellulose, also Holz, hergestellt. Dafür wird die Zellulose zunächst rund eine Million Mal dünner gemacht als sie es anfangs ist, eine Nanozellulose entsteht. Mit einer Trockeneisbehandlung wird dieser dann die Feuchtigkeit entzogen. Die Materie wird später in einem speziellen Verfahren stabilisiert. Anschließend behandelten die Wissenschaftler das Aerogel mit einer speziellen Tinte. Diese kann Strom leiten und erzeugt im Gel Leitfähigkeit.

Um sich vorzustellen, aus wie vielen dünnen Schichten die Batterie besteht, greifen die Wissenschaftler zum Bild von zwei Lungenflügeln. Würde man diese mit all ihren Verästelungen ausbreiten, ließe sich ein Fußballfeld damit bedecken. Ähnlich sei es schon mit nur einem Kubikdezimeter des Batteriematerials. Die einzelnen Schichten sind hauchdünn und würde man die Schichten, die sich in einem Kubikdezimeter befinden, nebeneinander ausbreiten, käme man zu einem ähnlichen Ergebnis wie mit den Lungenflügen.

„Das Resultat ist ein Material, das zugleich stark und weich ist“, sagte der Projektleiter Max Hamedi. „Das Material ähnelt dem Schaumstoff einer Matratze, auch wenn es etwas härter, leichter und poröser ist.“ Zerbrechen tut es allerdings nicht. Der Zellulose-Akku kann den Forschern zufolge auch sehr schnell ge- und entladen werden, speichert mehr Energie als herkömmliche Akkus seiner Größe und hält einer Kompression von 75 Prozent stand. „Es ist möglich, unglaubliche Materialien aus Bäumen und Zellulose zu schaffen“, sagt Max Hamedi. Einen ähnlichen Versuch hatten Wissenschaftler der University of Maryland schon einmal unternommen.

Außergewöhnlich ist der Akku aber auch aufgrund seiner 3D-Struktur. „Das Konzept einer Batterie in einer dreidimensionalen Architektur wurde seit über zehn Jahren versucht“, heißt es in der Veröffentlichung der Wissenschaftler. „Es gibt Grenzen, wie dünn eine Batterie sein kann, aber das ist in 3D weniger relevant“, sagt Hamedi. „Wir sind nicht mehr auf zwei Dimensionen beschränkt, wir können in drei Dimensionen bauen, so dass wir mehr Elektronik in einem kleineren Raum einpassen können.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...