Technologie

Werkstoffe heilen sich mit künstlicher Haut selbst

Wissenschaftler der Harvard University ist es gelungen, Schwitzen künstlich zu erzeugen. Damit lassen sich Schutzfolien für Stoffe herstellen. Diese würden damit über einen Selbstheilungseffekt verfügen.
01.07.2015 12:37
Lesezeit: 1 min

Der manchmal lästige Vorgang des Schwitzens hat mehrere Funktionen. Zum einen wird die Temperatur im Körper reguliert und zum anderen schützt der dünne Schweißfilm die Haut vor großer Hitze. Forschern der Harvard University ist es nun gelungen, quasi eine künstliche Haut zu entwickeln, die auch schwitzen kann.

Für das künstliche Schwitzen nutzten die Wissenschaftler einen gelartigen Kunststoff aus flüssigem Silikonöl (Polydimethysiloxan) und Harnstoff. Schon bei der Herstellung bildeten die Silikonmoleküle einen flexiblen Körper, eine Art Ölfilm auf der Oberfläche. In diesem Körper fanden sich 15 millionstel Meter kleine Blasen.  In diesen blieb das Silikonöl flüssig.

Nahm man etwas von dem Ölfilm auf der Oberfläche ab, gaben die kleinen Bläschen so viele kleine Ölmengen ab, bis der Ölfilm wieder vollständig war. Diesen Vorgang konnten die Wissenschaftler mehr als 60 Mal wiederholen – bis die Ölblasen in dem Kunststoff kein Öl mehr hatten. „Die bisher entwickelten Sekretions-Technologie verfügten nur über einen einmaligen Freigabemechanismus“, sagt Joanna Aizenberg. Die neue Technologie ermöglicht es aber, den Vorgang sehr oft zu wiederholen, so dass je nach Notwendigkeit der Schutzfilm wieder erneuert wird.

Nicht nur, dass sich der Ölfilm immer wieder erneuerte, es kam auch noch eine andere Fähigkeit der künstlichen Haut zum Vorschein. Der Kunststoff kann sich auch selbst heilen. Die Wissenschaftler hatten mit einem Messer einen 20 Mikrometer breiten Schnitt ins Material geschnitten. Bei Raumtemperatur war der Schnitt nach drei Tagen wieder nahezu vollständig verschwunden. Ohne die Ölblasen würde eine Selbstheilung mehr als zwei Wochen benötigen und der ursprüngliche Schnitt wäre noch immer sichtbar.

Anwendungen dieser Entwicklung sehen die Forscher beispielsweise bei medizinischen Implantaten, sich selbst schmierenden mechanischen Bauteilen oder auch als Schimmelschutz für Oberflächen. „Es gibt eine ganze Menge von selbstheilende Polymeren, aber die meisten können sich nicht zusammenheften, wenn in ihrer Mitte eine große Wunde klafft“, sagte Daniel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...