Politik

Tsipras kämpft sich zurück und gewinnt etwas Terrain gegen Merkel

Der griechische Premier Alexis Tsipras hat offenbar einige kleine Teilerfolge gegen Angela Merkel erreicht. Die vollständige griechische Kapitulation wird er nicht abwenden können.
13.07.2015 01:40
Lesezeit: 1 min

Alexis Tsipras ist es offenbar gelungen, den Treuhand-Fonds von Wolfgang Schäuble abzuwenden. Der Fonds hätte 50 Milliarden Euro übernehmen sollen, um sie zu privatisieren. Der Fonds hat einen Proteststurm in Europa ausgelöst: Er sollte nämlich bei einer Tochter der staatlichen deutschen KfW angesiedelt werden. Vorsitzender des Fonds ist Schäuble selbst, sein Stellvertreter ist SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Auch die Drohung des zeitweisen Ausschlusses Griechenlands vom Euro könnte vom Tisch sein, berichtet der Guardian. Strittig ist noch die Rolle des IWF und der Erleichterung beim Schuldendienst.

Die Euro-Finanzminister sollen am Dienstag über eine Brückenfinanzierung entscheiden. Damit könnte die EZB die ELA-Notkredite fortführen - einer der Hauptwünsche von Tsipras. Ohne diese Kredite bricht das gesamte griechische Bankensystem zusammen. Tsipras ist offenbar der einzige, der weiß, dass dieses den totalen Zusammenbruch der griechischen Wirtschaft zur Folge hätte.

Doch all dies sind nur kosmetische Verbesserungen und erfüllen wenigstens den Zweck, den sofortigen Crash zu verhindern. Das Austeriätsprogramm, das die Griechen durchziehen müssen, wird die Wirtschaft innerhalb weniger Monate ruinieren.

Die brutale Verhandlungsführung von Angela Merkel hat zu einem Proteststurm in Europa geführt. Mit dem Platzen der Kredit-Orgie und der Entschlossenheit der Bundesregierung, in der EU ein hartes Regime einzuführen, dürfte der Euro eine Währung auf Abruf sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...