Unternehmen

Weitere Bundesländer treten auf die Mietpreisbremse

Alle deutschen Bundesländer haben seit dem 1. Juni 2015 die Option, die Mietpreisbremse in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt einzuführen. Noch am selben Tag hat Berlin als Vorreiter die neue Regelung festgelegt. Zuletzt haben Hamburg und Nordrhein-Westfalen die Bremse zum 1. Juli eingeführt.
Autor
03.08.2015 00:01
Lesezeit: 1 min
Weitere Bundesländer treten auf die Mietpreisbremse
Alle deutschen Bundesländer können die Mietpreisbremse in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt einführen (Foto: #78882255 | Urheber: bluedesign)

In weiteren deutschen Städten und Gemeinden der übrigen Bundesländer soll sie bis zur politischen Sommerpause folgen. So wurden die Mieten zum 1. August auch in 144 Städten und Gemeinden innerhalb Bayerns gedeckelt. Die meisten hiervon sind im wirtschaftlich prosperierenden Süden auszumachen. In diesen Gebieten darf die Miete bei neu abgeschlossenen Mietverträgen höchstens zehn Prozent oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

Das brockt der Staat Vermietern ein

Die Kosten für Wohnungen und Mietshäuser sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Grund: Der Wohnungsbau hat nachgelassen und gleichzeitig wurde die Miete vieler Immobilien in der Vergangenheit erhöht. Seit einigen Wochen und Monaten machen Steuerzahler den Staat für die bundesweite Mietpreisexplosion verantwortlich. Teils zu Recht: Seit Jahren treiben zu hohe Steuern die Miete. Sowohl Grunderwerbs- als auch Grundsteuer wurden im vergangenen Jahrzehnt mehrmals erhöht. Die steigenden Kosten, die Vermietern dadurch zugemutet wurden, schlagen sich wiederum in Mieterhöhungen nieder. Damit Vermieter kein Minusgeschäft machen, müssen sie die Mietpreise auf ihre Mieter umlegen und erhöhen diese nicht ausschließlich nach Belieben. Am besten behalten Vermieter sämtliche Umsätze und Kosten mit einer Vermieter-Software im Blick.

Die Mietpreisbremse wird künftig auch eine Veränderung der Abrechnung von Courtagen mit sich bringen. Die Provision muss künftig vom Vermieter gezahlt werden. Aus diesem Grund haben viele Vermieter angekündigt, die Vermietung ihrer Immobilien selbst zu übernehmen. Andernfalls würden die Kosten noch weiter ansteigen. Doch viele Vermieter, die im Zuge der Mietpreisbremse bereits jetzt um ihre Existenz bangen, können aufatmen. Es gibt zahlreiche Ausnahmefälle, in denen die Mietpreisbremse nicht greift und eine Preiserhöhung von mehr als zehn Prozent weiterhin erlaubt ist. Was die Mietpreisbremse für ihren nächsten Mietvertrag bedeutet und welche Ausnahmen von der Mietpreisbremse Vermieter kennen müssen, erfahren Haus- und Wohnungseigentümer in einem informativen Ratgeber von Lexware.de.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...