Technologie

Monsanto verdoppelt mit Daten-Überwachung die Getreide-Ernte

Monsanto kauft Software-Unternehmen auf, die mit Daten-Analysen zu Wetter und Böden die Ernte-Erträge der Landwirte verdoppeln sollen. Kritiker warnen davor, die umfassenden Datensammlungen in die Hände des Saatgut-Monopolisten zu geben.
13.08.2015 11:27
Lesezeit: 2 min

Bis zum Jahr 2100 soll die Erde von mehr als 11 Milliarden Menschen bevölkert werden. Um mit weniger Platz mehr Nahrung produzieren zu können, müssen die vorhandenen Flächen und Verfahren stetig optimiert werden, um die Effizienz und damit den Ertrag der Felder steigern zu können.

In nahezu jedem Lebensbereich hat inzwischen die moderne Technik und elektronische Datenverarbeitung Einzug gehalten. Selbstverständlich macht diese Entwicklung auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Moderne Traktoren sind mit GPS und Bordcomputer ausgestattet, damit Landwirte ihre Felder effektiver bewirtschaften können. Wie Techrepublic.com berichtet, soll die moderne Technik dabei helfen, bis zum Jahr 2050 neun Milliarden Menschen mit Landwirtschaft ernähren zu können.

Studien und Umfragen haben ergeben, dass Bauern durch Technik bereits heute ihre Ausgaben für Saatgut und Düngemittel um 15 Prozent senken konnten. Gleichzeitig konnte der Wasserverbrauch teilweise halbiert und die Ernte um 16 Prozent gesteigert werden. Forscher sind sich jedoch sicher, dass Bauern ihre Erträge mit dem konsequenten Einsatz moderner Technik noch einmal verdoppeln könnten.

Experten erwarten eine Art grüne Revolution. So eine Revolution gab es schon einmal in der Mitte des 20. Jahrhunderts. In einer Studie dazu stellte man fest, dass die Bevölkerung in den Entwicklungsländern nach den Neuerungen und Fortschritten bis zu 25 Prozent mehr Kalorien essen konnte. Viele Hungersnöte würden damit gelindert werden. Damals betrafen die Änderungen Bewässerungssysteme, die Qualität der Saatguts und den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden.

Heute soll das massenhafte Sammeln und Auswerten von Daten die Ertragssteigerung herbeiführen. Damals wie heute ist der Konzern Monsanto treibende Kraft der Entwicklung. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Produkte für die Landwirtschaft und muss sich dabei auch häufig Kritik gefallen lassen. So wird beispielsweise der Vertrieb von Genmais und glyphosathaltigen Herbiziden immer wieder kritisiert.

Nun also will Monsanto die nächste Ära in der Landwirtschaft einläuten. So hat sich das US-Unternehmen erst kürzlich „Precision Planting“ gesichert. Ein Unternehmen, das Hard- und Software vertreibt, die Landwirten bei der effektiveren Bewirtschaftung ihrer Felder helfen sollen. Nur kurze Zeit später, im Oktober 2013, sicherte Monsanto zudem noch „Climate Corporation“. Für den Wetteranalysedienst zahlte man fast eine Milliarde Dollar. Kurz nach der Übernahme kaufte sich die Climate Corporation einen Dienstleister, der Böden auf Inhaltsstoffe und ihre Fruchtbarkeit analysiert.

Für die wenigsten Landwirte spielte der Einsatz von GPS-Systemen und moderner Software vor einigen Jahren eine Rolle. Inzwischen haben die meisten erkannt, dass sie durch die Technik Geld einsparen und ihre Ernte maximieren können. Landwirt ist inzwischen ein hoch technischer Beruf, vorbei die Zeiten von Landromantik und Idylle.

Um Skeptiker zu überzeugen hilft die Statistik. Zwischen 1990 und 2010 sank die Gesamtgröße der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den USA um etwa 25.000 Quadratkilometer. Ein Rückgang der Ernteerträge war im Gegensatz dazu nicht zu verzeichnen. Die Software der Climate Corporation soll Bauern dabei helfen, ihren Ertrag pro Hektar um 100 US-Dollar zu steigern. Kein Wunder, dass mehr und mehr Landwirte ihre Farm genaustens von Firmen analysieren lassen, um Tipps und Hinweise für eine bessere Ernte zu erhalten.

Die größte Furcht für viele ist, dass die Daten in die falschen Hände geraten. Monsanto als Händler von Saatgut und Dünger könnte gezielter die Preise steuern und die Konkurrenz könnte genaueste Informationen erhalten, die einen Betrieb wirtschaftlich in den Abgrund führen können.

Zwar gibt es bereits zahlreiche Anbieter in der Branche, der Haken ist meistens jedoch, dass jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen kochen möchte. Jeder will sich von seinen Wettbewerbern abgrenzen und ein exklusives Produkt zur Verfügung stellen. Die wenigsten Produkte sind untereinander kompatibel. Eine Nische, die Monsanto nun besetzen möchte, indem man ein Produkt  bietet, das alles Notwendige vereint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...