Finanzen

Russland-Sanktionen belasten den Hamburger Hafen

Die Russland-Krise hat beim Hamburger Hafen zu einem Umsatzrückgang geführt. Der Einbruch dürfte jedoch auch ein Indikator für einen Abschwächung der Weltwirtschaft sein.
17.08.2015 12:50
Lesezeit: 1 min

Die Krise in China, der Rückgang des Welt-Handels und die Folgen der Russland-Krise trüben die Aussichten des Hamburger Hafens. Die Zahl der an den Kaimauern der Hansestadt bewegten Container sei zur Jahresmitte um rund sieben Prozent auf 4,5 Millionen gesunken, teilte der Verein Hafen Hamburg Marketing am Montag mit. Grund sei vor allem der schwache Außenhandel mit den beiden Haupthandelspartnern. Während der Containerverkehr mit der Volksrepublik um knapp elf Prozent schrumpfte, brach er mit Russland um mehr als ein Drittel ein.

Für das Gesamtjahr rechnet die Marketingorganisation des Hafens damit, dass nur neun Millionen 20-Fuß-Standardcontainer (TEU) nach Hamburg geliefert beziehungsweise von dort in alle Welt verschifft werden. Das wären gut sieben Prozent weniger als im vergangenen Jahr, als an den Terminals von Logistikunternehmen wie der HHLA, Eurogate und Buss 9,7 Millionen Stahlboxen bewegt wurden. Im Februar waren für 2015 noch erstmals zehn Millionen Containern prognostiziert worden.

Der massive Rückgang im ersten Halbjahr hatte bereits in der Bilanz des größten Logistikkonzerns HHLA Spuren hinterlassen, auf den drei Viertel des Containergeschäfts in Hamburg entfallen. Dessen Umschlag sank um zehn Prozent auf 3,4 Millionen Stück.

Während der Containerverkehr schwächelt, legte der Umschlag von Massengütern dank höherer Importe von Kohle und Erz in den ersten sechs Monaten kräftig zu. Insgesamt sank die über den Seeweg von und nach Hamburg transportierte Gütermenge jedoch um 2,5 Prozent auf 70,8 Millionen Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...