Politik

Spanien will Privatisierung des Wassers stoppen

Was derzeit von Griechenland verlangt wird, haben viele spanischen Städte bereits durchgemacht: Die Wasserversorgung wurde an private Unternehmen verkauft. Doch mit dem Machtwechsel vielerorts nach den Regionalwahlen wächst der Widerstand: Dutzende Gemeinden machen derzeit die von der Regierungspartei PP aufgezwungenen Privatisierungen rückgängig.
28.08.2015 00:01
Lesezeit: 3 min

Die Krise der letzten Jahre haben viele spanische Gemeinden zum Anlass genommen, die Wasserversorgung an private Dienstleistungs-Unternehmen zu verkaufen, um an Kapital für die klammen städtischen Kassen zu kommen. Allein der Großraum Barcelona etwa hat so Ende 2014 rund 800 Millionen eingestrichen. Motivation war wie in den meisten anderen Städten, das Haushaltsdefizit zu senken, so El País.

Doch nun  beginnt der Privatisierungstrend sich in das Gegenteil zu verkehren. Nach der letzten Regional- und Kommunalwahl hat die Regierungspartei von Mariano Rajoy vielerorts die Macht verloren. Dutzende Kommunen beginnen seither, die Wasser-Versorgung gegen eine drohende Privatisierung abzuschirmen oder bereits verwirklichte Verkäufe in Frage zu stellen, berichtet die spanische Zeitung El País.

Nicht nur die groß angelegte Privatisierungs-Aktion in Barcelona wird nun „überprüft – und wenn möglich, rückgängig gemacht, so ein aktueller Bericht derselben Zeitung El País: Dutzende weitere Städte in Galizien, Andalusien, und Katalonien gehen in dieselbe Richtung, damit die Wasserversorgung in Händen der öffentlichen Hand bleibt. Auch in der Hauptstadt Madrid kritisiert die neue Bürgermeisterin die Privatisierungen ihrer Vorgänger und die „totale Veräußerung“ durch die teils sehr unvorteilhaften Verträge scharf: Hier ist es vor allem die städtische Müllversorgung, die aus der Verantwortung privater Träger zurück an den Staat gehen soll, berichtet Publico.es.

Die Motive für die Rückeroberung der Wasserversorgung sind demnach vielfältig: Zum einen waren die Erklärung der Vereinten Nationen im Jahr 2010 zum Zugang zu Trinkwasser als Menschenrecht und die erste EU-weite Petition „Right2Water“ Auslöser für eine regelrechte Bewegung für die Rückeroberung des Wassers, die in Spanien auch die Politik erfasste. Diese Bewegung führte Anfang des Jahres zu einem Pakt: Über dreihundert Organisationen schlossen sich der #iniciativagua2015 an, darunter Gewerkschaften, NGOs, Umweltverbände, die Vereinigungen der Wasserversorger, aber auch zahlreiche politische Parteien wie die Protestpartei Podemos, die Izquierda Unida, die PSOE in vielen Gemeinden, Ganemos, Equo, PA und die UPyD. Nur die konservative Regierungspartei PP von Premier Rajoy  machte nicht mit.

Schon vor der Kommunalwahl am 24. Mai haben die Teilnehmer den Wasser-Pakt unterzeichnet und sich verpflichtet,  die Wasser-Versorgung und die Abwasser-Einrichtungen abzuschirmen gegen die Interessen der privaten Unternehmen, die mit diese Dienstleistungen Geschäfte machen wollen. Seitdem haben sich zahlreiche weitere Städte dem Pakt angeschlossen und  fordern einen Paradigmenwechsel in der städtischen Wasserwirtschaft, die öffentlich, demokratisch und partizipativ sein soll und sich dabei auf Kriterien stützen, die auf sozialer Gerechtigkeit und dem größtmöglichen Respekt für die Achtung der Menschenrechte basieren.

Aber für das Umdenken seien neben den menschenrechtlichen Überlegungen die wirtschaftlichen Gründe genauso wichtig :  Denn wo die Privatisierungen durchgeführt wurden, war die Bilanz meist verheerend und resultierte in Preiserhöhung, Qualitätsverlust und einem enorm schlechten Ruf.

In Toledo etwa hat die IU nch der Machtübernahme sieben Monate lang die Arbeit der privaten Wasser-Betreiber in der Provinz evaluiert. Demnach ist mit der Privatisierung nach der Ausschreibung jegliche Transparenz verschunden, die Wasserqualität gesunken und die Beschäftigungsbedingungen der Angestellten haben sich verschlechtert. „Wenn es Gewinne gibt streicht diese das Unternehmen ein, gibt es Verluste zahlt der Bürger“, so José María Fernández aus der Verwaltung in Toledo.

Ähnlich argumentiert Xan Duro aus Santiago in Galizien. Die dortigen Angestellten der Wasserbetriebe sähen das ohnehin klar: „Eine städtische Gesellschaft hat den Dienst am Bürger zum Ziel und eine private den Profit um jeden Preis“. Dabei könne die Stadt durch die Wieder-Abschaffung der Privatisierung nicht nur 30 Prozent der Kosten einsparen – sondern vor allem auch die grassierende Korruption eindämmen.

Einer der Haupt-Gründe für das Umdenken sind die schlechten Erfahrungen mit den korrupten privaten Betreibern. In Spanien gibt es derzeit eine enorme Vielzahl von Korruptions-Fällen, bei denen es um die angeblich illegale Vergabe von Verträgen und Dienstleistungen an private Wasser-Unternehmen geht. So etwa der Fall Pokémon, bei dem eine „Unternehmer-Mafia regelrechte Jagd auf städtische Versorgungs-Verträge gemacht hatte“, so der Bericht von El País über den größten Korruptionsfall in Galizien.

Auch Luis Babiano, Leiter der Organisation AEOPAS berichtet aus Andalusien, dass der Einfluss von privatem Kapital in die Wasserversorgung in Spanien zu weit fortgeschritten sei. „Diese Entwicklung stellt eine Bedrohung für das Menschenrecht auf Wasser, da es sich um die Kommerzialisierung der Grundversorgung geht da es den Profit über die ökologische und soziale Funktion eines grundlegenden Guts für das menschliche Leben setzt.“ Es sei daher unbedingt notwendig, diesen Trend umzukehren und auf die Rekommunalisierung der Wasserversorgung zu setzen.

Im baskischen Vitoria verteidigt der Abgeordnete Lopez de Munain die Rekommunalisierungs-Maßnahmen und beschuldigt die PP-Regierung, zuvor jahrelang die Privatisierungen als Ausrede benutzt habe, um in die städtischen Kasse zu greifen. Ähnlich sieht dies der neue Bürgermeister von Sevilla, Juan Espadas von der Partei PSOE. Er glaubt gar, dass die PP eine „geheime Agenda“für die Privatisierung  verfolgte. Dabei gehe es Espadas nicht um politische Propaganda, sondern darum, die Interessen der Allgemeinheit vor die der Unternehmen zu stellen.

Der Trend breitet sich weiter aus: Der Wasser-Pakt steht mittlerweile in hunderten Gemeindeversammlungen in ganz Spanien auf der Agenda. Sollte die Regierungspartei PP bei den Parlamentswahlen Ende des Jahres ihre Mehrheit verlieren, fiele damit die einzige politische Kraft, die überhaupt noch aktiv für die Privatisierung der Wasserversorgung steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...