Unternehmen

Arbeitslosigkeit in Österreich steigt rapide

Im September hat sich die Zahl der Arbeitslosen in Österreich um über sechs Prozent erhöht. Sowohl die Zahl der Schulungsteilnehmer als auch die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen stieg. Für die bevorstehende Wien-Wahl könnte diese Entwicklung den Aufstieg der FPÖ befördern.
03.10.2015 22:19
Lesezeit: 1 min
Arbeitslosigkeit in Österreich steigt rapide
Erneut ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. (Grafik: Sozialministerium)

Trotzdem die österreichische Wirtschaft sich in den vergangenen zwei Monaten leicht erholt hat, stellte sich am Arbeitsmarkt keine Verbesserung ein. Die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservices Österreich (AMS) zeigen für September einen Anstieg der Arbeitslosen, inklusive der AMS-Schulungsteilnehmer. 391.417 Menschen suchten zum Ende des Septembers eine Arbeit – 6,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Über 69.000 davon befanden sich zu diesem Zeitpunkt in einer entsprechenden Schulung.

Die Bundesregierung betrachtet die Entwicklung mit einer Mischung aus Hilflosigkeit und Sorge: Kommenden Sonntag wir in Wien ein neues Regionalparlament gewählt. Die FPÖ liegt aktuellen Umfragen zufolge bereits deutlich in Führung. Neben der Arbeitslosigkeit ist auch die Flüchtlingskrise Wasser auf die Mühlen der FPÖ. Zuletzt hatten Angela Merkel und der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann versucht, mit einem Geheimabkommen die Flüchtlinge nach Deutschland weiterzuleiten, um der Regierung Entlastung zu verschaffen. Doch mittlerweile steigt der Druck auf Merkel sogar in der eigenen Partei. Es ist unklar, ob Deutschland seine Grenzen bis zum kommenden Wochenende wird offen halten können.

Nach nationaler Definition ist die Arbeitslosenquote damit um 0,7 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent angestiegen. Nach der Erhebungsmethode von EUROSTAT liegt die österreichische Arbeitslosenquote bei 5,7 Prozent, die der Jugendlichen sogar bei 10,8 Prozent. Gleichzeitig lag aber die Zahl der gemeldeten offenen Stellen Ende September mit 18,4 Prozent den vierten in Monat in Folge gegenüber dem Vorjahreszeitraum, so das Sozialministerium.

Überdurchschnittlich stark steige aktuell die Arbeitslosigkeit von Personen ab 50 Jahren mit 15,7 Prozent. In dieser Gruppe finden sich zudem sehr viele Langzeitarbeitslose. Hier beträgt der Anteil der Personen, die schon mehr als ein Jahr keine dauerhafte Beschäftigung aufnehmen konnten, 46 Prozent. Mit einem Anstieg der Arbeitslosen um 17,1 Prozent ist Wien Spitzenreiter. Im Burgenland und in Oberösterreich lag die Zahl der Arbeitslosen knapp über zehn Prozent. In Tirol hingegen nahm die Zahl nur 0,8 Prozent zu.

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung WIFO geht davon aus, dass der Trend der steigenden Arbeitslosigkeit anhalten wird. „Trotz des mäßigen Wachstums wird die Zahl der Beschäftigten neuerlich steigen, das Arbeitsvolumen jedoch nicht im selben Ausmaß zunehmen, so das Institut. So werde sich die Arbeitslosenquote auf Basis administrativer Daten auf 9,2 Prozent für 2015 und 9,7 Prozent für 2016 erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...