Politik

Abstimmung mit Wut: Massen-Auswanderung überschattet Wahl in Portugal

Die regierenden Konservativen haben die Parlamentswahlen in Portugal gewonnen. Doch das Land ist gespalten: Seit Beginn der Krise sind 500.000 Menschen ausgewandert.
04.10.2015 21:45
Lesezeit: 2 min

Die Krise ist in Portugal offiziell vorbei - die Wut und die Unzufriedenheit halten im ärmsten Land Westeuropas aber an. Das wurde am Sonntag bei der Parlamentswahl deutlich, als viele Menschen ihrem Ärger ob der Kürzungen und Steuererhöhungen im Euro-Land lautstark Luft machten. «Ich wähle, damit mein nach London ausgewanderter Sohn endlich zurück kann», rief zum Beispiel eine Frau vor einem Wahllokal in der Hauptstadt Lissabon, berichtet die dpa.

Zur Abstimmung stand vor allem die seit gut vier Jahren anhaltende strenge Austeritätspolitik der konservativen Regierung von Pedro Passos Coelho (51). Und die hat Stimmen gekostet: Das Zweiparteienbündnis «Portugal à Frente» (PaF/Portugal voran) von Passos ging zwar nach Auszählung von 88 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft aus dem Urnengang hervor, verlor aber die absolute Mehrheit der Sitze im Lissabonner Parlament.

Knapp 300 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt, in Erada, beließ es eine Gruppe empörter Mütter nicht beim verbalen Protest gegen die Sparwut. Aus Ärger über die Schließung der einzigen Schule der 750-Einwohner-Gemeinde sperrten die resoluten, ganz in schwarz gekleideten jungen Frauen den Zugang zum örtlichen Wahllokal mit einem großen Vorhängeschloss ab. Die Polizei musste mit Werkzeug anrücken und Abhilfe schaffen.

«Wir wollen einen anderen Weg gehen als den des Herrn Schäuble, weil sein Weg Portugal schadet», hatte der Spitzenkandidat der Sozialisten (PS), António Costa (54), zum Abschluss des Wahlkampfs in Abgrenzung zum Kurs des deutschen Finanzministers gerufen. Die PS bekam weniger Stimmen als erwartet, setzte am späten Abend aber weiterhin auf einen sehr knappen Wahlausgang, der eine äußerst komplizierte Regierungsbildung erwarten lässt.

Während PáF am späten Sonntagabend an der 41-Prozent-Marke kratzte, lag die PS von Costa bei knapp 32 Prozent. Zusammen mit den beiden anderen Parteien, die ins Parlament kamen und beide noch stärker linksorientiert sind, die CDU und der marxistische Linksblock (BE), könnte die PS theoretisch koalieren. Die BE lag bei 9,2 Prozent der Stimmen, die CDU bei 7,5 Prozent.

Mit seiner strengen Sparpolitik hat der studierte Ökonom Passos zwar verhindert, dass Portugal nach der 78-Milliarden-Euro-Hilfe von EU und IWF im Jahr 2011 zu einem «zweiten Griechenland» wurde. Und nicht nur das. Neben dem Haushaltsdefizit wurde auch die Arbeitslosenrate gesenkt, auf zuletzt 12,4 Prozent. Nach drei Jahren unter dem EU-Rettungsschirm steht man finanziell wieder auf eigenen Beinen. Und die Wirtschaft wächst.

«Es geht hier aber nicht nur um Zahlen, sondern um Menschen», rief Sozialist Costa seinen Anhängern im Wahlkampf zu. Neben ihm standen mehrere Jugendliche, auf deren T-Shirts zu lesen war: «Ich will nicht auswandern müssen». Rund 500 000 zumeist junge und hoch qualifizierte Portugiesen kehrten ihrem Land seit Beginn der Krise den Rücken - jeder 20. Einwohner des 10,5-Millionen-Landes also.

Nach Angaben der Beobachtungsstelle für Migration gab es 2014 trotz ersten Wirtschaftswachstums nach vielen Jahren keinen Umschwung:

110 000 Menschen hätten das Land verlassen, hieß es. Wohl auch deshalb, weil viele auch dann nicht über die Runden kommen, wenn sie einen Job haben. Der Anteil der Beschäftigten, die mit dem Mindestgehalt von 505 Euro auskommen müssen, stieg von 11,3 im Jahr 2011 auf 19,6 Prozent (2014) an. Als Kneipenbedienung in London oder Berlin machen Ingenieure oder Architekten oft mehr Geld als im Beruf daheim. Auch das erklärt die Stimmenverluste von PaF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...