Politik

FIFA, Siemens und VW: Korruption in der Privatwirtschaft

Jedes Jahr veröffentlicht Transparency International eine Ranking-Liste von korruptionsanfälligen Staaten. Dabei kommt die westliche Welt meist sehr gut davon. Allerdings bezieht diese Liste nur auf den öffentlichen Bereich. Die Dunkelziffer des privaten Sektors ist weitaus höher.
14.10.2015 23:27
Lesezeit: 1 min

Seit zwanzig Jahren veröffentlicht Transparency International alljährlich Anfang Dezember einen Korruptionswahrnehmungsindex. Dahinter verbirgt sich eine Art Ranking der Staaten und Territorien im Hinblick auf deren Anfälligkeit, sich bestechen zu lassen. Zuletzt waren es 175, die auf den Prüfstand gekommen waren. Gemessen wird jeweils die bei Politikern und Beamten festgestellte Korruption. Die Untersuchung beschränkt sich also auf Bestechlichkeit im öffentlichen Sektor, während es für Korruption im privaten Bereich keine vergleichbaren Untersuchungen gibt.

In den Ranglisten von Transparency International tauchen die traditionellen westlichen Volkswirtschaften fast ausnahmslos mit weißer Weste auf, allen voran die skandinavischen Staaten mit Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen, gefolgt von der Schweiz auf Rang fünf, den Niederlanden auf acht und Deutschland auf zwölf, Großbritannien auf 14 und USA auf 17. Verglichen damit ist Frankreich auf 26 schon abgeschlagen. Aus diesen guten Noten von Transparency International für den öffentlichen Sektor darf freilich nicht geschlossen werden, dass das auch für den privaten Bereich gilt.

Hohe Wellen schlägt aktuell die von US-Ermittlern aufgedeckte Korruption in den Reihen des in der Schweiz ansässigen Weltfußballverbands Fifa. Dessen Präsident, Joseph Blatter und Uefa-Chef Michel Platini wurden jetzt in einer spektakulären Aktion von der Fifa für 90 Tage gesperrt. Doch es ist nicht nur diese internationale Sport-Organisation mit Sitz in Zürich, die die Korruption in die politisch sonst angeblich so saubere Schweiz gelangen lässt. In der Privatwirtschaft sind auch Unternehmen aus Deutschland betroffen.

Die Bestechungsaffäre bei Siemens kostete einer Reihe von Vorständen das Amt und erschütterte den deutschen Traditionskonzern in seinen Grundfesten. Schon länger her ist die Korruptionsaffäre bei VW. 2005 waren aus der Firmenleitung der Wolfsburger heraus Mitglieder des Betriebsrates mit finanziellen Zuwendungen, Luxusreisen und Dienstleistungen von Prostituierten bestochen und in ihren Entscheidungen korrumpiert worden. Viel spricht dafür, dass Deutschland und die Schweiz in einem Korruptions-Ranking der Privatwirtschaft nicht so weit vorne stehen würden.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...