Unternehmen

Angst vor Cyber-Attacken: Milliardengeschäft für Versicherungen

Den Notfallplan für ein Feuer in der Fabrik haben die meisten Unternehmen x-fach durchgespielt. Auf einen Hacker-Angriff sind gerade kleine Firmen hingegen kaum vorbereitet. Versicherungen wittern bereits ein Milliardengeschäft mit Cyber-Policen.
15.10.2015 16:23
Lesezeit: 2 min

Die steigende Zahl der Hacker-Angriffe auf Firmen spielt den Versicherungen in die Hände. Nur ein Bruchteil der Unternehmen hat sich bislang gegen die Folgen einer Cyber-Attacke abgesichert. Das ändert sich nach Einschätzung der MunichRe aber nun rasant: Der weltgrößte Rückversicherer geht davon aus, dass sich das weltweite Geschäft mit Cyber-Versicherungen in den nächsten fünf Jahren von derzeit rund drei Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.

In Zukunft, so die Hoffnung der Versicherungen, wird eine Police gegen Hacker-Angriffe für Firmen so normal wie die Feuerversicherung gegen den Brand der Fabrik - weil das Risiko irgendwann vielleicht ähnlich hoch ist. „Auch Katastrophenszenarien sind denkbar“, wirbt die Allianz für die Cyber-Policen, mit denen sie seit einigen Jahren am Markt ist. Auch kleinere Konkurrenten denken inzwischen über den Einstieg in das Geschäft nach.

Bei einer Konferenz zu den Risiken durch Hacker-Attacken in München warfen Versicherungs-Manager vor Kurzem reihenweise Beispiele von dramatischen Attacken auf Firmen an die Wand, um die Gefahr zu verdeutlichen. Je mehr Fälle bekannt werden, so das Kalkül der Versicherer, desto mehr Firmen nehmen das Geld für eine Police in die Hand. „Ich glaube, es braucht Schäden, die öffentlich werden und nicht nur im Verborgenen passieren. Das sind Dinge, die die Glaubhaftigkeit des Versicherungsprodukts unterstreichen und die Gefahr dokumentieren“, sagte der Deutschland-Chef des Rückversicherungsmaklers Aon Benfield, Jan-Oliver Thofern.

Der Digitalverband Bitkom geht davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden sind. „Nach konservativen Berechnungen des Bitkom beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 51 Milliarden Euro pro Jahr.“

Aus Sorge um ihr Ansehen halten viele Firmen die Fälle aber geheim: „Da will niemand drüber sprechen“, sagt der Geschäftsführer des Sicherheitsunternehmens Corporate Trust, Christian Schaaf. Er hat derzeit nach eigenen Angaben mit Hacker-Angriffen in drei Dax-Konzernen zu tun. „Sie haben alles getan und gedacht, sie bauen den Zaun möglichst hoch. Aber die Täter sind doch drüber gekommen.“ Bei einem Konzern seien sämtliche sensiblen Daten weggekommen.

Mit Cyber-Policen können sich die Firmen unter anderem vor Produktionsausfällen schützen oder Lösegelder erstatten lassen, die sie Kriminellen für die Rückgabe ihrer Daten zahlen müssen. „Stellen Sie sich vor, ein großes produzierendes Unternehmen müsste die Produktion für vier Wochen einstellen. Da können Sie die Gewinnwarnung gleich mit rausgeben“, sagt Sicherheitsexperte Schaaf. Die Berechnung der Preise für die Policen gestaltet sich allerdings noch schwierig, weil die möglichen Schäden sich kaum vorhersehen lassen. Vor allem der Ansehensverlust durch ein öffentlich bekanntes Daten-Leck in einer Firma lässt sich schwerlich beziffern.

Für die Versicherungen ist das Thema aber auch in anderer Hinsicht pikant: Denn einerseits winken ihnen wegen der zunehmenden Angst vor den Angriffen gute Geschäfte. Andererseits müssen sie aber auch selbst befürchten, einem Hacker-Angriff zum Opfer zu fallen. Nach der Bitkom-Studie gehören Versicherungen zu den Branchen, die am stärksten gefährdet sind. Wenn persönliche Daten von Kunden in die Hände Krimineller geraten, ist der Ansehensverlust einer Versicherung kaum zu ermessen.

Die Versicherer arbeiten deshalb daran, ihre Systeme so gut wie möglich zu schützen. Der Versicherer Generali investiert nach Worten von Vorstandsmitglied Rainer Sommer jährlich einen mehrstelligen Millionenbetrag in Datensicherheit und tauscht sich regelmäßig mit Datenschützern aus. „Das Thema Datenschutz und Datensicherheit hat für uns Top-Priorität.“ Auch Konkurrent Allianz steckt viel Geld in die Sicherheit. „Die relevanten Allianz-Systeme sind durchgehend überwacht, mögliche Angriffe werden durch mehrstufige Sicherheitssysteme abgewehrt“, sagt ein Firmensprecher. Hundertprozentigen Schutz, das wissen gerade Versicherungsprofis, wird es aber nie geben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...