Unternehmen

Welthandel: Rückgang bei Export und Import in Schwellenländern

In den Schwellenländern gehen sowohl die Export- als auch die Importquoten zurück. In Indien lag der Export-Rückgang im September im Vergleich zum Vormonat bei 25 Prozent. Damit brach die Exportquote den zehnten Monat in Folge ein. Das bereitet auch Europa Probleme.
16.10.2015 17:38
Lesezeit: 2 min
Welthandel: Rückgang bei Export und Import in Schwellenländern
Das BIP-Wachstum und Wachstumserwartungen in den verschiedenen Regionen der Welt. (Grafik: IWF)

Indiens Exporte sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 25 Prozent auf 21,84 Milliarden Dollar zurückgegangen. Damit brach die Exportquote den zehnten Monat in Folge ein. Indien verfügt über die drittgrößte Wirtschaft Asien und diese wird hauptsächlich durch die starke Binnennachfrage auf den Beinen gehalten. Doch das Land bekommt auch die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums zu spüren. China hat ebenfalls mit Export- und Importrückgängen zu kämpfen.

„Wir sehen keine Anzeichen für eine Belebung der Exporte in naher Zukunft (…) Wir können froh sein, wenn die Einnahmen aus dem Export im Gesamtjahr von 265 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 270 Milliarden Dollar steigen“, sagt der Generaldirektor der indischen Export-Organisationen, Ajay Sahai. Doch die Regierung in Neu Delhi ist trotzdem etwas erleichtert, weil das Handelsdefizit im September im Vergleich zum Vormonat von 12,5 Millionen Dollar auf 10,48 Dollar zurückgegangen ist. Auslöser dieser Verbesserung sind die Rückgänge bei den Gold- und Ölimporten.

Doch der indische Finanzminister Arun Jaitley zeigt sich optimistisch. „Das indische BIP will per Dezember 2015 mehr als 7,5 Prozent betragen. Indirekte Steuerumsätze zeigen einen positiven Trend und all diese positiven Indikatoren unterstreichen die ökonomische Wiederbelebung Indiens“, zitiert die Economic Times Jaitley. Im zweiten Quartal des aktuellen Jahres hatte das BIP im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent zugelegt.

Jaitley sagt, dass die Schwerpunkte der Regierung auf der Rationalisierung der Subventionen und der Rekapitalisierung der Banken liegen. Zudem sollen die Investitionen in die Infrastruktur und in die Bewässerungswirtschaft getätigt werden, um die Produktionskapazität der Agrarwirtschaft anzuheben. Obwohl 55 Prozent der Inder in der Agrarwirtschaft beschäftigt sind, trägt die Agrarwirtschaft nur 15 Prozent zum BIP des Landes bei.

Die Asian Development Bank (ADB) hatte im Juli ihre Wachstumsprognose für Asien vorgelegt. Statt je 6,3 Prozent für 2015 und 2016 erwarten die Volkswirte nun 5,8 Prozent und 6 Prozent für die beiden Jahre. Ausschlaggebend für diese Einschätzung sind die Wachstumsschwächen der zwei größten Volkswirtschaften Asiens, China und Indien. Der Anteil der Schwellenländer am weltweiten BIP des aktuellen Jahres wird nach einer Prognose des IWF bei 40,29 Prozent liegen. Der Anteil der Industrieländer soll 59,71 Prozent betragen.

Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai erklärte im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Beziehung zwischen der EU und den Schwellenländern: „Wenn die Schwellenländer schwächeln, trifft das auch die Eurozone. Denn dann kommt es zu einem Export-Rückgang aus der Eurozone in die Schwellenländer. Eine der Hauptstärken der Eurozone ist ihre gute Handelsbilanz. Ein Export-Rückgang würde Europa Probleme bereiten. Auch die USA würden unter einem Rückgang des Wirtschafts-Wachstums der Schwellenländer leiden. Doch ich muss hier erwähnen, dass die USA auf jeden Fall als letztes betroffen wären.“

Dennoch warnt der IWF die Fed vor einer Zinserhöhung - vor allem wegen der Schwellenländer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...